Rebellen von Ägypten und USA trainiert
NATO-Piloten töteten 13 aufständische Libyer
Bengasi (dpa/ND). Der Bürgerkrieg in Libyen fordert immer neue Opfer. Auch 13 Rebellen wurden Opfer eines NATO-Bombardements zwischen Adschdabija und Al-Brega. Die unerfahrenen Milizionäre hätten »aus Freude« mit Luftabwehrkanonen in den Himmel geschossen, hieß es in einem dpa-Korrespondentenbericht. Die Piloten des NATO-Geschwaders hätten keine Möglichkeit gehabt, dieses »Freudenfeuer« als »nicht feindlich« einzustufen, und feuerten gemäß ihren Einsatzregeln Luft-Boden-Raketen auf die Geschützstellung ab.
Offenbar um solche »Pannen« künftig zu vermeiden, bilden US-amerikanische und ägyptische Spezialisten libysche Rebellen aus. Das berichtete jedenfalls der Fernsehsender »Al-Dschasira«. Ein Informant aus den Reihen der Aufständischen sagte demnach, die Gaddafi-Gegner würden an einem geheimen Ort im Osten des Landes militärisch trainiert. Auch hätten sie Katjuscha-Raketen aus Ägypten bekommen, an denen sie ausgebildet werden. Bei Al-Brega setzten die Rebellen am Sonntag ihre Bemühungen fort, die Gaddafi-Truppen aus dem wichtigen Ölhafen zu verdrängen. Mit NATO-Luftunterstützung seien weite Teile der Stadt 240 Kilometer südwestlich von Bengasi eingenommen worden, hieß es. Al-Brega hat bereits mehrfach den Besitzer gewechselt.
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.