Gnadenfrist für Parteienwerbung
Fast drei Wochen nach der Wahl hängen in Sachsen-Anhalt noch viele Plakate – ab Montag wird das teuer
Der Stadtordnungsdienst in Magdeburg zählte Anfang der Woche noch 750 Wahlplakate, die laut Satzung der Stadt schon bis Sonntag hätten entfernt werden müssen, sagte Stadtsprecherin Cornelia Poenicke bereits am Mittwoch. Man habe die Parteien darauf hingewiesen und eine weitere Frist bis Freitag gegeben. Kommenden Montag werde sonst der Ordnungsdienst die Plakate auf eigene Faust entfernen. »Dann sammeln wir alles ein, was noch nicht weggeräumt ist und stellen es den Parteien in Rechnung«, sagte Poenicke. Auch Bußgelder je nach Anzahl der hängengebliebenen Plakate würden dann fällig. »Wir werden das nicht bis Ostern dulden.«
In Sachsen-Anhalt sind die Kommunen für die Genehmigung der Wahlwerbung zuständig. Innen- und Verkehrsministerium hatten den Gemeinden empfohlen, die Genehmigung auf zwei Wochen nach der Wahl zu beschränken. Laut Landeswahlleiter Klaus Klang hat ein großer Teil der Gemeinden diese Fristregelung übernommen. Die in Magdeburg nach der Wahl noch nicht wieder entfernten Plakate stammen nach Angaben von Poenicke zu einem größeren Teil von der NPD und von der MLPD.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.