Staatsanwaltschaft ermittelt nach Massenkarambolage
In einer Sandwolke, die den Fahrern die Sicht nahm, waren 80 Fahrzeuge ineinandergerast. Knapp 30 gingen in Flammen auf. Ein seit dem Morgen tobender Frühlingssturm hatte den Sand von angrenzenden Feldern aufgewirbelt und auf die Fahrbahn geweht. Die Polizei berichtete von Sichtweiten unter zehn Metern zum Unfallzeitpunkt um kurz nach 12.30 Uhr am Freitagmittag.
20 Schwerverletzte wurden am Samstagnachmittag noch in Krankenhäusern behandelt, ein Mann schwebte in Lebensgefahr. Die Toten stammen nach Angaben der Polizei aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt. Kinder sind demnach nicht unter den Opfern. Am Samstagnachmittag wurde zunächst die Fahrbahn Richtung Berlin freigegeben, die schwer beschädigte Gegenfahrbahn soll am Sonntag folgen.
An der Unfallstelle gab es kein Tempolimit. Landesverkehrsminister Volker Schlotmann (SPD) verlangte eine Debatte über Geschwindigkeitsbegrenzungen. »Man kann nicht jeden Unfall durch Verkehrsregeln verhindern. Wir müssen aber darüber reden, ob und wie Tempolimits zu mehr Sicherheit beitragen können«, erklärte er.
Der BUND gab der Agrarindustrie eine Mitschuld am Entstehen des Sandsturms. »Durch die jahrelange Vernachlässigung der Bodenstruktur haben die Böden immer weniger Humusgehalt«, sagte der BUND-Agrarexperte Burkhard Roloff. Die obere Krume des Bodens trockne aus, und je geringer der Humusgehalt sei, desto einfacheres Spiel habe der Wind. Zudem fehlten Hecken, die den Wind bremsen könnten. »Das ist eine Altlast aus Ostzeiten.« Mecklenburg-Vorpommerns Bauernpräsident Rainer Tietböhl bezeichnete diese Sichtweise als Unsinn. In den vergangenen sechs Wochen habe enorme Trockenheit geherrscht - dafür könne kein Landwirt etwas.
Die Aufräumarbeiten wurden am Samstag mit Hochdruck vorangetrieben. Arbeiter gossen neuen Asphalt auf die A19. Die Fahrbahn war in der Hitze der brennenden Autos auf 70 Meter Länge schwer beschädigt worden. Knapp 30 der insgesamt 80 beteiligten Wagen hatten bei dem Unfall am Freitagmittag Feuer gefangen, darunter ein Gefahrguttransporter. Insgesamt waren 300 Retter im Einsatz. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) dankte ihnen für ihren »unheimlich schweren Einsatz«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.