Torheit des Täglichen

Zeichnungen von Alfred Pichel im Stadtmuseum Dippoldiswalde

  • Elsa Niemann
  • Lesedauer: 3 Min.

Eine Wiederbegegnung mit Werken des aus Gera gebürtigen und in Heidenau bei Dresden gestorbenen Malers und Grafikers Alfred Pichel (1896-1977) ermöglicht jetzt das Stadtmuseum in Dippoldiswalde. Dieser Künstler ist wohl sehr zu Unrecht etwas in Vergessenheit geraten. Vielleicht liegt es daran, dass er sich einem Metier verschrieben hatte, das innerhalb der Kunstgeschichte nie so richtig im Mittelpunkt der Betrachtung stand, nämlich der Karikatur.

In Dippoldiswalde kann man sich derzeit überzeugen, dass die Dresdner Kunstszene mit Alfred Pichel einen bemerkenswerten Karikaturisten besaß. In den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehörte er gar mit seinem zart-linearen, flächenhaft-dekorativen und außerordentlich sensiblen Zeichenstil zu den wichtigsten Erscheinungen. Seine burlesken, höchst komischen Darstellungen fanden u. a. Aufnahme im »Simplicissimus«. Eine Folge grotesker Zeichnungen erschien unter dem Titel »Das lachende Jahr« im Dresdner Limpert-Verlag.

Alfred Pichel kam aus Gera, wie die Maler Otto Dix und Kurt Günther. Beide nur wenig älter als Pichel. Seit 1919 in Dresden lebend, besuchte hier Pichel die Kunstgewerbeakademie und tauchte 1922 ins künstlerische Milieu ein, wo er Anschluss an die Dresdner Sezession fand. Anfangs brachte er nur kleine Bildchen mit neckischen Motiven zu Papier, launige Einfälle für das in Leipzig erscheinende Satireblatt »Der gemütliche Sachse«.

Sein Witz: pointiert, manchmal sarkastisch. Vieles erinnert an den Bildgeschichten-Erzähler Wilhelm Busch. Aber, Pichel war keinesfalls ein Protagonist von Anstandsregeln. Er befasste sich mit den Torheiten und Trivialitäten des Alltags, ähnlich Zille und Erich Ohser, er nahm Mickrigkeit aufs Korn.

Seit 1925 boten sich ihm Möglichkeiten in den Massenmedien. Er zeichnete nunmehr für den »Ulk« und für »Lachen links« und ab 1930 mit steter Regelmäßigkeit für den »Simplicissimus« in München. Der Simplicissimus-Stil hat ihn fortan geprägt. Und als sich das Blatt an das braune Regime anpassen musste, gehörte er wie Josef Hegenbarth zu den wenigen, die sich der Gleichschaltung zu entziehen suchten und sich bemühten, die »Institution Simplicissimus«, wie sie Thomas Mann einmal nannte, zu retten. Es waren vor allem Sittenbilder, die Pichel schuf, von der Logik des total Absurden beherrscht, äußerst humorvoll, manchmal gesellschaftliche Erscheinungen bezeichnend, im Stil eines Karl Arnold oder Olaf Gulbransson. Pointensicher, geistreich wurde die »vornehme Welt« verspottet; ein Gespür für Menschlichkeit in gnadenloser Zeit.

Nach 1945 erschienen Pichels Karikaturen vorwiegend in der »Sächsischen Zeitung«, in »Zeit im Bild«, auch im »Eulenspiegel« und im ND. Bildwitz und Zeitkritik waren die Stärken Pichels, der des Lebens Gebärden und Grimassen zu erfassen suchte – als ein brillanter Erzähler und Bildgenießer.

»Alfred Pichel« Stadtmuseum Dippoldiswalde, bis 22. Mai.
Publikation »Alfred Pichel« von Gert Claußnitzer, 16 Euro.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -