- Kommentare
- kommentiert
Der gläserne Kunde
Zeige mir dein Handy und ich sage Dir, wo Du in den letzten Jahren überall warst« – Nutzer neuerer iPhone-Modelle dürfen sich nach den neuesten Enthüllungen Spöttereien sicher sein. Demnach speichert das Smartphone die Aufenthaltsdaten seines »Herrchens«, ohne dass dieser bisher davon wusste. Der laxe Umgang des kalifornischen Technologiekonzerns mit dem Datenschutz sorgt damit für neuerlichen Zündstoff. Bereits vor einigen Monaten wurde kritisiert, dass der iPhone-Nutzer, wenn er Musikstücke oder Apps auf sein Gerät laden möchte, einwilligen muss, dass personenbezogene Daten an potenzielle Werbekunden weitergeleitet werden können. So wie das bei sozialen Netzwerken üblich ist.
Die neuerliche Enthüllung ist nicht ganz so spektakulär, denn die gespeicherten Geodaten werden offenbar nicht weitergeleitet. Apple blieb aber bislang eine Antwort schuldig, was das Ganze dann soll. Der Konzern scheint sich zunehmend in eine arrogante »Mir-san-mir«-Haltung zu versteifen. Das kann sich aber rächen. Lange Zeit lebte Apple vor allem von seinem Image – als David, der den Goliaths der Branche die Stirn zu bieten versteht. Es war nicht nur schick, Besitzer eines iMac oder eines iPads zu sein, sondern auch ein kleines bisschen revolutionär. Doch dieses Image verspielt der Konzern zunehmend – wegen des fragwürdigen Umgangs mit dem Datenschutz, aber auch wegen der skandalösen Zustände bei chinesischen Zulieferunternehmen. Als Apple-Kunde ist man heute Teil eines Massengeschäfts, wozu eben auch die Vermarktung persönlicher Daten gehört. Eine völlig neue Bedeutung erhält daher der aktuelle Werbeslogan: »Wenn Du kein iPhone hast, hast Du kein iPhone.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.