Neuer Vorstoß für ein NPD-Verbot?
Innenminister uneins über Pläne
Berlin (Agenturen/ND). Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) kündigte in der »Mitteldeutschen Zeitung« an, dass das Land einen Antrag auf Verbot der NPD erarbeiten werde. »Wir werden das Verfahren mit der gebotenen juristischen Sorgfalt vorantreiben«, so Stahlknecht.
Die Erfolgsaussichten werden unterschiedlich bewertet: Viele Politiker fürchten ein Scheitern. Sachsen und Baden-Württemberg stehen den Plänen skeptisch gegenüber. Auch Schleswig-Holstein reagierte zurückhaltend. Nordrhein-Westfalen will zustimmen, wenn eine realistische Erfolgschance besteht.
Die von SPD-Innenministern geführten Länder Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, aber auch Bayern (CSU) und Thüringen (CDU) begrüßen den Vorstoß. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) dagegen erklärte, es gebe derzeit keine neuen Erkenntnisse und Anhaltspunkte, die Hoffnung für ein erfolgreiches Verbotsverfahren machten. Auch Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) warnte davor, leichtfertig ein neues Verfahren einzuleiten.
Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Wolfgang Bosbach (CDU), riet von einem neuen Verfahren ab. Die Risiken seien erheblich: »Wir müssten die V-Leute aus der NPD abziehen. Und wir befänden uns dann bei der Beobachtung der Partei für eine längere Zeit im Blindflug«, sagte Bosbach. Offensichtlich sei die NPD verfassungsfeindlich. Um sie verbieten zu können, müsse aber auch der Nachweis geführt werden, dass sie aggressiv-kämpferisch gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorgehe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.