Zurück in die Urzeit

INTERNETgedächtnis: Vergessliches Netz?

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 2 Min.
http://webevangelisten.de, ND-Screenshot
http://webevangelisten.de, ND-Screenshot

»Herzlich willkommen im Internet«, grüßt Oskar Lafontaine. »Schauen Sie doch mal rein«, lockt der Saarländer. Und: »Sie finden bei uns die Originaltexte, über die in anderen Medien spekuliert wird.« Man werde schon sehen: Hier, mitten im World Wide Web, stelle sich »eine moderne, offene, technologiefreundliche Partei« vor. Nur Layout und Inhalte wirken ein wenig altbacken: Wenig Bilder. Unübersichtliche Gestaltung. Und der Link auf die »Mitgliederkampagne der SPD '96« scheint auch ein ganz klein wenig veraltet zu sein. Kein Wunder: Was wir gerade betrachten ist die Startseite von www.spd.de, allerdings in der Fassung vom 5. Januar 1997.

Möglich wird die virtuelle Reise in die Steinzeit des Internet durch eine Archivierungs-Webseite, die zwar nicht mehr ganz taufrisch, aber immer noch reichlich unbekannt ist: Die »Wayback Machine«. Dort ist der Uralt-Inhalt gespeichert. Darüber hinaus finden sich auch Inhalte anderen Datums (von 1996 bis heute) – und anderer Webseiten.

Wermutstropfen? Nun, nicht immer sind noch alle Bilder der frühen Jahre des Internets zu sehen, nicht immer funktioniert unbedingt jeder Link. Und manch ein Webseitenbetreiber verhindert den Zugriff auf veraltete Inhalte schlicht komplett. Mitunter muss der regelmäßige Nutzer auch feststellen, dass die Zahl der Schnappschüsse pro Seite sinkt. Es werden also Schnappschüsse gelöscht. Ansonsten wäre irgendwann selbst der gigantische Speicher der »Wayback Machine« überfordert: Selbst drei Petabyte (Stand: 2009), also drei Milliarden Megabyte, sind irgendwann aufgebraucht.

Immerhin, die CDU findet noch Platz. Am 1. Januar 1997 begrüßt uns auf www.cdu.de ein gewisser »Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl«. Moderne Gestaltungselemente fehlen. Nicht einmal ein Kohl-Bild ist zu sehen. Kein Vergleich zu heute, wo sich die CDU bunt, multimedial und sozial vernetzt im Web präsentiert. Dafür ist das CDU-Forum des Jahres 1997 noch verlinkt. Auch der Diskussionsstrang: »Wie asozial ist die Regierung?«, wo sich ein Nutzer über die »Vergnügungsflüge der Frau Süssmuth« ereifert. Der Beitrag blieb, heute völlig undenkbar, unzensiert.

waybackmachine.org

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.