Erdstöße erschütterten Süden Spaniens
In Stadt Lorca fast all Gebäude beschädigt
Murcia (dpa/ND. Entsetzen, Trauer, Wut: Nach dem schweren Erdbeben mit neun Todesopfern und rund 290 Verletzten standen die Menschen in der südostspanischen Region Murcia am Donnerstag angesichts des Ausmaßes der Verwüstung unter Schock. Allein in der am stärksten getroffenen Stadt Lorca sind nach Angaben der örtlichen Behörden rund 80 Prozent der Gebäude beschädigt, über 20 000 Einwohner verbrachten die Nacht im Freien, immer wieder wurden sie von Nachbeben aufgeschreckt. Die Regierung in Madrid versprach schnelle Hilfe, doch in Murcia wurde auch zunehmend Kritik laut, weil die Gebäude trotz der Gefährdung augenscheinlich nicht erdbebensicher waren.
»Am Mittwoch haben wir noch Gott gedankt, dass wir überlebt haben. Doch nun stehen wir von den Resten unseres Hauses und wissen nicht mehr weiter«, beklagte ein älteres Ehepaar in Lorca. Das schwerste Erdbeben in Spanien seit 55 Jahren brachte dort mehrere Gebäude komplett zum Einsturz und begrub zahlreiche Autos unter den Trümmern. Auch der Glockenturm der San-Diego-Kirche stürzte in sich zusammen. Die Todesopfer, darunter ein 14-Jähriger sowie zwei Schwangere, starben durch herabfallende Gebäudeteile.
Rund 1200 Soldaten, Polizisten und Zivilschützer waren mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Da selbst die Krankenhäuser in der knapp 100 000 Einwohner zählenden Stadt geräumt werden mussten, wurden auf den Straßen neben Zelten für die Obdachlosen auch mehrere Feldlazarette aufgebaut. »Es sieht aus wie nach einem Krieg«, meinte ein Anwohner.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.