Werbung

Ankara gegen Sturz Assads in Syrien

Deutschland für Sanktionen gegen Präsidenten

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul/Doha (AFP/dpa/ND). Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan lehnt laut Presseberichten trotz seiner Kritik am Ausbleiben demokratischer Reformen im Nachbarland Syrien eine Entmachtung von Staatschef Bashar al Assad ab. In einem Gespräch mit dem USA-Botschafter in Ankara, Francis Ricciardone, habe Erdogan vor einer möglichen Destabilisierung der gesamten Region gewarnt, berichteten türkische Zeitungen am Mittwoch.

Der Westen solle vorsichtig vorgehen und die ohnehin bereits sehr unruhige Lage in der Region nicht noch weiter komplizieren, sagte Erdogan laut der Zeitung »Sabah«. Sollten die Unruhen in Syrien eskalieren, könnten auch Irak, Libanon sowie Jordanien in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Türkei hat eine fast 900 Kilometer lange Staatsgrenze mit Syrien und befürchtet einen massiven Ansturm von Flüchtlingen.

Angesichts der anhaltenden Gewalt gegen Demonstranten verlangt Deutschland jetzt Sanktionen gegen Präsident Assad. Seine Konten in Europa sollten eingefroren, seine Reisefreiheit eingeschränkt werden, sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle am Mittwoch in Berlin. Ein Streikaufruf der Opposition für Geschäfte, Schulen und Universitäten in Damaskus ist am Mittwoch wohl aus Angst vor Repressionen ergebnislos verhallt. Derweil ist die Ende April in Syrien festgenommene iranische Journalistin Dorothy Parvaz wieder frei. Der Nachrichtensender Al Dschasira, für den die Reporterin arbeitet, teilte mit, Parvaz sei am Mittwoch in Katar eingetroffen, wo der Sender seine Studios hat.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -