Alstom-Beschäftigte gegen Jobabbau

Europaweiter Aktionstag bei Bahntechnik-Hersteller

  • Lesedauer: 2 Min.

Salzgitter/Mannheim (dpa/ND). Mit einem europaweiten Aktionstag haben mehrere tausend Mitarbeiter des Bahntechnik-Herstellers Alstom gegen dessen Sparkurs protestiert. In Betriebsversammlungen und auf Demonstrationen an 13 deutschen Standorten forderten die Mitarbeiter die Chefetage in Paris am Montag auf, die Konzernstrategie zu ändern und auf Stellenstreichungen zu verzichten. Auch an Standorten in Spanien und Italien gab es Aktionen.

- Anzeige -

Im niedersächsischen Salzgitter trafen sich die Kollegen zu Beratungen und einer anschließenden Kundgebung vor dem Werkstor. Alstom hat angekündigt, in Salzgitter 700 Jobs abbauen und den Bahn-Rohbau nach Polen verlagern zu wollen.

In Mannheim protestierten rund 2000 Menschen gegen den Sparkurs. Mit Trillerpfeifen machten Alstom-Beschäftigte und Mitarbeiter anderer Unternehmen, die die Kundgebung unterstützten, ihrem Unmut Luft. Nach Angaben des Betriebsrates sollen in dem Mannheimer Werk etwa 470 der insgesamt 2100 Jobs gestrichen werden.

Proteste gab es laut Betriebsrat außerdem in Bammental, Berlin, Bexbach, Butzbach, Düsseldorf, Kassel, Mainz-Kastel, Neumark, Nürnberg, Stendal und Stuttgart. Man wolle so lange weiterdemonstrieren, bis sich der Konzern seiner Verantwortung gegenüber Standorten und Beschäftigten bewusst werde und die »kontraproduktiven Restrukturierungsmaßnahmen« aufgebe.

Betriebsratschef Udo Belz warf Alstom-Deutschland-Chef Andreas Wittke vor, die Situation zu beschönigen. Nach wie vor plane der Konzern in Mannheim betriebsbedingte Kündigungen. Zudem weigere sich Alstom, eine Beschäftigungsgarantie bis 2015 für die verbleibenden Mitarbeiter abzugeben. Das Unternehmen betont, für rund 300 betroffene Mannheimer Arbeitnehmer sei eine Lösung gefunden, unter anderem durch Altersteilzeit oder Versetzungen innerhalb des Standortes.

Der Konzernbetriebsrat wirft Alstom vor, den europäischen Markt zu vernachlässigen und teils aufzugeben, und fordert eine neue Europa-Strategie. So sollten etwa die Planung und Fertigung von Gaskraftwerken künftig auch in Mannheim erfolgen. Von der Energiewende in Deutschland erhofft sich der Betriebsrat einen Nachfrageschub für Gaskraftwerke.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Wirtschaft und Umwelt