Herr K. und der Prozess
Kachelmann-Urteil
Das Urteil im Prozess gegen den TV-Wettermoderator Jörg Kachelmann (Foto: dpa) ist gesprochen – jedenfalls das juristische. Der Schweizer wurde am Dienstag vom Vorwurf der Vergewaltigung seiner Ex-Freundin vom Mannheimer Landgericht freigesprochen. Ab Dienstagabend wurde der Prozess im Fernsehen fortgesetzt. Die ARD widmete dem Ausgang des Verfahrens eine aktuelle Sonder-Reportage. Das macht der öffentlich-rechtliche Sender für gewöhnlich bei politisch brisanten Ereignissen (Irak-Krieg, G8-Gipfel) oder bei Naturkatastrophen (Erdbeben, Tsunamis). Der Fall Kachelmann muss also entweder politisch brisant oder eine Naturkatastrophe mit apokalyptischen Folgen gewesen sein.
Der Prozess wurde nach den Tagesthemen bei Sandra Maischberger auf dem TV-Sofa fortgesetzt (mit Alice Schwarzer als Chefanklägerin), im ZDF tagte man parallel bei Markus Lanz (ohne Schwarzer, dafür mit Johann Schwenn, dem Verteidiger Kachelmanns). Am Mittwoch ging es bei Frank Plasberg in »Hart aber Fair« in die nächste Runde (diesmal u.a. mit Kachelmanns Medienanwalt Ralf Höcker). Im Titelthema klang schon an, dass das TV-Publikum keinesfalls mit Freispruch rechnen kann, sondern auf weitere Talkberieselung zum Thema gefasst sein muss: »Freispruch vor Gericht, aber lebenslänglich vor der Öffentlichkeit?« – müsste das nicht heißen: »lebenslänglich für die Öffentlichkeit?«
Und das waren erst die Hauptprogramme der Öffentlich-Rechtlichen. Eine Aufzählung der Kachelmann-Prozesse im Dritten und in den Privat-Sendern würde den vertretbaren Umfang dieses Textes sprengen.
Apropos apokalyptische Folgen: Die Nachrichtenagentur dpa vermeldete am Mittwoch, dass das Landgericht Mannheim den Namen der Ex-Geliebten Kachelmanns und Nebenklägerin in einer Mitteilung veröffentlicht hat – aus Versehen, wie ein Sprecher der Behörde betonte. Auch im Internet war der Name der Frau in der Pressemitteilung des Mannheimer Gerichts eine Zeit lang zu lesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.