Russland: Munition explodiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau (dpa/ND). Wegen schwerer Explosionen in einem russischen Munitionsdepot haben knapp 30 000 Anwohner fluchtartig ihre Häuser verlassen müssen. Zwei ältere Menschen erlitten Panikattacken und starben, wie das Zivilschutzministerium am Freitag nach Angaben von Interfax mitteilte. Die Behörden in der Teilrepublik Udmurtien an der Wolga nannten menschliches Versagen als Ursache für den Großbrand. Auf dem Gelände rund 950 Kilometer östlich von Moskau befanden sich mindestens 5000 Eisenbahnwaggons mit rund 150 000 Tonnen Munition. Mindestens 55 Menschen wurden verletzt.

Zahlreiche Depots standen in Flammen. Geschoss-Splitter wurden noch in zwei Kilometern Entfernung entdeckt. Nach Schätzungen könnten die Detonationen noch mindestens zwei Tage andauern. Ein Autobahnabschnitt sowie eine Eisenbahnstrecke wurden gesperrt. In der Evakuierungszone nahm die Polizei mindestens acht Plünderer fest. Nach Angaben von Augenzeugen flohen zahlreiche Menschen in Panik aus der Gegend. Rettungskräfte kämpfen mit Feuerwehrzügen und Flugzeugen gegen die Brände.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.