Bröckelnde Autobahnen

Umfangreiche Schäden auf A 4 und A 14

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg/Chemnitz (dpa/ND). Die große Hitze der vergangenen Tage hat den Beton auf der relativ neuen Autobahn 14 von Magdeburg nach Halle aufbrechen lassen. Zwischen Bernburg und Plötzkau sei die Fahrbahn bis zu sieben Zentimeter nach oben gedrückt worden, sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums von Sachsen-Anhalt, Harald Kreibich, am Montag in Magdeburg.

Ein sogenannter Hitzeaufbruch kommt zustande, wenn Wasser durch kleine Löcher in den Beton eindringt und sich dann bei großer Hitze ausdehnt. Autofahrer müssen sich auf Staus einstellen. Eine der beiden Fahrbahnen ist wegen der Schäden gesperrt. Die Reparatur sollte noch am Montag beginnen und frühestens am Dienstag abgeschlossen sein.

Auch die Autobahn A4 (Dresden-Erfurt) in Sachsen müsste auf etwa 60 Kilometern dringend saniert werden. »Ansonsten werden wir nächsten Winter ganze Abschnitte mit Tempo 60 haben oder gar Teilsperrungen vornehmen, weil wir die Sicherheit nicht garantieren können«, sagte der Chef des Autobahnamtes, Jürgen Klooß, der in Chemnitz erscheinenden »Freien Presse«. Dafür fehlten derzeit rund 18 Millionen Euro. Die Pisten »zerbröckeln weiter, wenn wir nichts tun«, sagte Klooß.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.