Wert von Bildungsarbeit ist schwer messbar
Nord-Süd-Brücken lud zur Diskussion über die Wirksamkeit entwicklungspolitischer Inlandsarbeit
Es ist ein unbestrittener Fakt: Die entwicklungspolitische Inlandsarbeit steht weit mehr als die Auslandsarbeit unter ständigem Legitimationsdruck. Bei der Jahresveranstaltung der Stiftung Nord-Süd-Brücken wurden die inhaltlichen und finanziellen Perspektiven der Inlandsarbeit unter die Lupe genommen.
Seit zwei Jahrzehnten ist es entwicklungspolitischer Konsens, dass nicht nur Auslandsprojekte und Programme in den Ländern des Südens einen Beitrag zu Armutsbekämpfung und selbstbestimmter Entwicklung leisten können. Allseits anerkannt ist, dass auch hierzulande eine breite entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit notwendig ist, um die Spielräume für eine ökonomisch und politisch selbstbestimmte Entwicklung der Gesellschaften im globalen Süden zu erhöhen.
Die Diskutanten waren sich vor allem in Bezug auf die Relevanz entwicklungspolitischer Inlandsarbeit einig. Dieser Konsens spiegelt sich jedoch nicht in der Finanzierung wider. Walter Hättig, Geschäftsführer der Stiftung Nord-Süd-Brücken, weiß um die schlechten finanziellen Bedingungen und Herausforderungen der entwicklungspolitischen Vereine. Aus diesem Grund sei die Förderung von entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit sowie die Personalkostenförderung von Anfang an Stiftungsanliegen gewesen und wird auch weiterhin den größten Teil der Fördertätigkeit ausmachen.
Kambiz Ghawami, Sprecher der AG Bildung vom entwicklungspolitische Dachverband VENRO, kritisiert, dass Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Staaten sehr wenig Geld für Inlands- und Bildungsarbeit bereitstellt. Entwicklungspolitischer Inlandsarbeit sollte eine viel größere Gewichtung zukommen, denn »strukturelle Veränderungen müssen hier erfolgen«. Die Informations- und Bildungsarbeit diene schließlich dazu, die Akzeptanz in der Gesellschaft für Armutsbekämpfung zu schärfen und führe zu zivilgesellschaftlichem Engagement, so Ghawami.
Anne Schicht vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen betonte die Notwendigkeit und Wirksamkeit entwicklungspolitischer Inlandsarbeit, welche vor allem in Form von kontinuierlicher Bildungsarbeit zum Beispiel an Schulen zu einem Bewusstseinswandel führen und so eine kritische Masse produzieren könne.
Jörn Kalinski von Oxfam Deutschland sieht in der Kampagnenarbeit die Aufgabe und die Möglichkeit, ein entwicklungspolitisches Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen und so Druck auf politische Entscheidungsträger ausüben zu können, was letztendlich politische Prozesse verändern werde.
Gespalten waren die Meinungen in Bezug auf die aktuelle Frage nach der Wirkungsorientierung, an die die Debatte um die Messbarkeit anknüpft. Aus dem Publikum meldete sich Arndt von Massenbach zu Wort und kritisierte die veränderte Mittelvergabepraxis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). »Es ist deutlich schwerer geworden«, sagte der Geschäftsführer von INKOTA .
Die Wirkung von Bildungsarbeit ist schwer messbar, da sich Bewusstsein und Einstellungen langsam entwickeln. Allerdings sieht Anne Schicht die Debatte um Wirksamkeit auch als Möglichkeit für die Nichtregierungsorganisationen, eigene Zielsetzungen zu reflektieren und letztendlich die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern.
Nicht zuletzt bedarf es auch einer finanziellen Aufstockung der Inlandsarbeit, um die Relevanz und die Wirksamkeit zu verbessern. Möglichkeiten der Finanzierung gibt es, wo es einen politischen Willen gibt. Der ist momentan Fehlanzeige. Notwendiges zivilgesellschaftliches Engagement wird so ausgebremst.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.