Zehntausende protestierten in Warschau
Warschau (AFP/ND). Kurz vor der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Polen haben am Donnerstag in Warschau Zehntausende gegen den Wirtschaftskurs der konservativen Regierung von Donald Tusk demonstriert. Die Gewerkschaft Solidarnosc, die zu der Demonstration aufgerufen hatte, forderte insbesondere eine Erhöhung des Mindestlohns von 350 Euro im Monat. Vor dem Parlament verbrannten die Demonstranten symbolisch einen Stapel Plastikstühle.
Die Demonstranten hörten auf dem Pilsudski-Platz zunächst ein Konzert an, bevor sie zum Parlament zogen. Dabei riefen sie »Wir wissen, dass ihr lügt«, während auf einem großen Ballon über der Menge der ironische Slogan »Euch die Politik, uns das Elend« zu lesen war. Vor dem Parlament verbrannten sie einen Stapel Plastikstühle, die sie mitgebracht hatten und die symbolisch für die Sessel der Politiker standen. Einige der Demonstranten zündeten auch Böller und riefen »Diebe, Diebe«. Der Solidarnosc-Vorsitzende Piotr Duda sagte, sie forderten neben der Erhöhung des Mindestlohns die vorübergehende Reduzierung der Kraftstoffsteuer und leichteren Zugang zur Sozialhilfe. Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.