Kaiserzeit, adieu

  • Udo Beckmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland werden einem sozialen Ranking unterworfen. Die Wertigkeit der Lehrerarbeit orientiert sich wie in der Kaiserzeit an der Schuhgröße der Schülerinnen und Schüler. Dieses Kastendenken passt nicht in eine moderne demokratische Schule. Es steht in krassem Widerspruch zur Aufwertung der Grundschule seit PISA 2000, zum schulstrukturellen Wandel hin zur Zweigliedrigkeit – dem sich selbst die CDU nicht mehr verschließt –, zu mehr Ganztagsschulen, zu integrierten Schulangeboten. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sind gleichermaßen Experten für Unterricht und Erziehung.

Für die Fortführung der Besoldungshierarchie im Lehrerberuf enthält das Grundgesetz keine zwingenden Gründe. Wer weiterhin ungleich behandeln will, muss dies begründen können. Weder die Lehrerausbildung noch der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag, die bisher als Argumente dienten, rechtfertigen noch die praktizierte Ungleichheit. Das Gutachten »Gleiche Lehrerbesoldung als Verfassungsauftrag« des Rechtsexperten Christoph Gusy im Auftrag des VBE zeigt: In der Lehrerausbildung überwiegen für alle Lehrämter die gemeinsamen Schnittmengen. Der schulische Auftrag hat sich zum umfassenden Bildungs- und Erziehungsauftrag gewandelt. Lehrerarbeit in den unterschiedlichen Schulstufen ist nicht gleichartig, aber gleichwertig. 71 Prozent der Bundesbürger lehnen laut forsa-Umfrage vom November 2009 im Auftrag des VBE die unterschiedliche Bezahlung der Lehrer nach Schulformen ab.

Die Länder können nun beweisen, wer am besten die Gleichstellung der Lehrerinnen und Lehrer in die Tat umsetzt. Sie haben seit der Föderalismusreform 2006 den Hut für das Dienst-, Besoldungs- und Tarifrecht auf. Es ist höchste Zeit, mehr Gerechtigkeit zu wa(a)gen.

Der Autor ist Bundesvorsitzender des VBE (Verband Bildung und Erziehung).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.