Finanzspritze für 100 fusionsbereite Kommunen
Thüringens CDU/SPD-Regierung legt Konzept zur freiwilligen Gemeinde-Neugliederung vor
Erfurt (dpa/ND). Fast 100 Thüringer Kommunen wollen sich mit anderen zusammentun. Geplant sei unter anderem die Bildung von sechs neuen Landgemeinden und einer Einheitsgemeinde, an denen allein 33 Orte beteiligt sind, sowie die Erweiterung von drei Verwaltungsgemeinschaften, sagte Innenminister Jörg Geibert (CDU) am Donnerstag im Landtag. Geibert legte ein Gesetz der Landesregierung zur freiwilligen Gemeinde-Neugliederung vor, das für Kontroversen sorgte.
Das Land will Strukturveränderungen, die zu größeren Kommunen mit mehr Einwohnern führen, in diesem Jahr nochmals finanziell fördern. Nach Angaben der CDU-Fraktion sind für die Fusionskandidaten zusätzlich etwa vier Millionen Euro erforderlich. Kritik kam von den Grünen mit Verweis auf die seit Jahren schwelende Debatte um Thüringens zu kleinteilige Strukturen. »Thüringen hat keinen Plan für seine Gebietsneuordnung«, sagte der Grünen-Abgeordnete Dirk Adams. Ähnlich äußerte sich der Innenpolitiker der LINKEN, Frank Kuschel. »Verwaltungsgemeinschaften sind eher Auslaufmodelle.« Dirk Bergner von der FDP äußerte ebenfalls Skepsis. Es müsse vor allem der Wille der Bürger berücksichtigt werden, forderte er. Kein Gesetz gehe aus dem Landtag heraus, wie es eingebracht worden sei. Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Fiedler betonte das Prinzip der Freiwilligkeit. Aber nur noch 2011 würde eine »Fusionsprämie« vom Land gezahlt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.