Keine Tricks bei einer Überschuldung
Privatinsolvenz
Die gesetzlichen Regelungen zur Privatinsolvenz sehen zunächst eine »Wohlverhaltensphase« von sechs Jahren vor. In dieser Zeit müssen sich die Verbraucher bemühen, ihre Schulden so gut wie möglich wieder zurückzuzahlen. Ist dies der Fall, können die verbliebenen Schulden nach Ablauf der sechs Jahre auf Antrag erlassen werden.
In dem vom BGH entschiedenen Fall hatte ein überschuldeter Verbraucher aus dem Raum Hameln ein Verbraucherinsolvenzverfahren sowie eine Restschuldbefreiung beantragt. Da er unvollständige Angaben zu seinen Vermögensverhältnissen gemacht hatte, zog er seinen Antrag auf Restschuldbefreiung wieder zurück. So wollte er eine abschließende, negative Entscheidung des Insolvenzgerichts verhindern. Das Insolvenzverfahren wurde schließlich aufgehoben. Bald darauf wollte der Mann erneut ein Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung eröffnen.
Doch das ist unzulässig, entschieden die BGH-Richter mit ihrem Urteil vom 12. Mai 2011. Um Missbrauch zu vermeiden, müsse dieselbe Sperrfrist gelten wie jene, die beim Versagen der Restschuldbefreiung gilt. Danach ist ein neues Insolvenzverfahren mit dem Ziel der Restschuldbefreiung erst drei Jahre nach der Rücknahme des ersten Antrags zulässig. epd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!