Empörung über Preis für Putin
Grünen-Chef Özdemir verlässt Kuratorium
Eine Preisverleihung sorgt für Wirbel. Russlands Premier Putin soll für die deutsch-russische Partnerschaft ausgezeichnet werden. Einigen Politikern gefällt das ganz und gar nicht.
Berlin (Agenturen/ND). Trotz Kritik soll Russlands Premierminister Wladimir Putin den deutschen Einheitspreis Quadriga erhalten. Er werde wegen seiner »Verdienste für die Verlässlichkeit und Stabilität der deutsch-russischen Beziehungen ausgezeichnet«, hieß es in einer Stellungnahme des Kuratoriums nach einem Treffen am Dienstag. Zur Kritik an fehlender Rechtsstaatlichkeit in Putins Politik äußerte sich das Gremium nicht. Aus Sicht russischer Menschenrechtler ist die Auszeichnung mit Blick auf die Präsidentenwahl im kommenden Jahr eine »Wahlkampfhilfe«.
Grünen-Chef Cem Özdemir hatte das Kuratorium zuvor verlassen. Er begründete den Schritt mit einer »unterschiedlichen Einschätzung über die Verdienste von Wladimir Putin für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit«. Im Kuratorium habe er sich am 15. Juni gegen eine Auszeichnung Putins ausgesprochen.
Schützenhilfe bekommt Özdemir von Liberalen und Christdemokraten. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), bezeichnete die Ehrung Putins als »geradezu zynisch«. Er habe »die Demokratie zurückgebaut, Freiheiten eingeschränkt, den Rechtsstaat ausgehöhlt und Russland der Korruption preisgegeben«, sagte er »Spiegel online«. Die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der Unions-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach (CDU), erklärte, dass der russische Regierungschef keine der Voraussetzungen als Preisträger erfülle. Sie verwies unter anderem auf unaufgeklärte Morde an Journalisten in Russland und die Behinderung oppositioneller Parteien.
Dem 19-köpfigen Kuratorium des Vereins Werkstatt Deutschland, der den Preis vergibt, gehören Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Kirchen und Wirtschaft sowie ehemalige Preisträger an. Der Preis soll am 3. Oktober bei einem Festakt in Berlin verliehen werden. Laut Werkstatt werden mit ihm Persönlichkeiten und Projekte ausgezeichnet, deren Denken und Handeln auf Werten baut, »die Vision, Mut und Verantwortung dienen«. Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.