Werbung

Vorwurf des Versagens an Polizei

Hubschrauber blieben trotz Terrors am Boden

  • André Anwar, Stockholm
  • Lesedauer: 2 Min.
Noch am Sonntag hatte Regierungschef Jens Stoltenberg indirekt vor einer voreiligen Verurteilung der Polizei gewarnt. Schon da wunderten sich viele Norweger, warum die Polizei 90 Minuten gebraucht hatte, um die 40 Kilometer von Oslo entfernt gelegene Insel Utöya zu erreichen.

Am Montag war die Schonfrist vorbei. Polizeichef Anstein Gjengedal und seiner Behörde wurde von Politkern und Angehörigen der Opfer erstmals offen Versagen vorgeworfen. Gjengedal widersprach: »Wir waren schnell da«, beteuerte er im norwegischen Fernsehen. Die Antiterroreinheit »Delta« habe sich am Freitag sofort nach dem ersten Alarmruf auf den Weg zur Insel gemacht – trotz des Chaos auf der Dienststelle, das durch die vorhergehende Bombenexplosion in Oslo ausgelöst worden war.

Am Wochenende hieß es dagegen noch, der überlastete Notrufdienst habe viel zu lange gebraucht, bis die zahlreichen Handy-Notrufe von der Insel ernst genommen und die richtige Einheit der Polizei alarmiert worden seien.

Gjengedal stellte im Fernsehen richtig, dass seine Leute so lange brauchten, weil die Osloer Polizei ihren Polizeihubschrauberdienst wegen der Sommerferien bis Anfang August eingestellt hatte. Dies nicht unbedingt aus Geldnot. Es sei einfach die sinnvollste Ferienplanung gewesen, erklärt Polizeiinspektor Johan Fredriksen dem Rundfunksender NRK: »Wir haben nur eine begrenzte Zahl von Beamten, die Helikopter fliegen können. Der Polizeidistrikt Oslo lässt immer alle gleichzeitig Ferien im Sommer machen, damit wir den Rest des Jahres nicht mit verminderter Einsatzstärke auskommen müssen.«

Autos seien als Transportmittel unter den gegebenen Umständen »einfach das Schnellste« gewesen, erklärte Gjengedal. Beim Übersetzten auf die Insel, die 600 Meter vom Festland entfernt liegt, soll dann auch noch der Bootsmotor gestreikt haben. So hatte der Attentäter für sein Mordwerk 90 Minuten Zeit. Beim Eintreffen der Polizei legte er seine Waffen sofort nieder.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -