Zuerst trauten sie dem Retter nicht
Ein Deutscher kam fliehenden Menschen im Meer vor der Insel Utøya zu Hilfe
Eigentlich hatte sich Marcel Gleffe auf einen schönen Urlaub mit Eltern und Cousin am Tyrifjord gefreut. Doch dann brach das Grauen über die Idylle in Norwegen ein. Mit dem Bombenanschlag in Oslo fing es an. »Wir haben da am Tisch gesessen und total entsetzt darüber diskutiert«, erzählte der 32-jährige Deutsche der Nachrichtenagentur dpa auf dem Campingplatz Utvika, direkt gegenüber der Insel Utøya. »Und auf einmal knallt es auf der Insel. Da haben wir gedacht, dass da ein Feuerwerk ist.«
Als dann aber Salven aus einer automatischen Schusswaffe zu hören waren, wurde Marcel klar, dass es etwas anderes sein musste. Er ging hinunter zu einem Platz direkt am See zwischen zwei gelben Holzhäusern. Er sah, wie verzweifelte Menschen ins Wasser sprangen und um Hilfe riefen. »Da waren überall Köpfe ringsum zu sehen.«
In diesem Moment wurde Marcel zum Retter von Utøya. »Ich habe gar nicht mehr überlegt. Keine Sekunde mehr verlieren!« Der bärtige Mann lief sofort zu dem kleinen Bootsanleger des Campingplatzes, sprang in sein rotes Boot »Pioneer« und startete den Zehn-PS-Motor. »Den ersten Leuten habe ich die Schwimmwesten zugeworfen.«
Aber die fliehenden Teilnehmer des Sommercamps der sozialdemokratischen Jugendorganisation AUF trauten dem Retter zunächst nicht. »Die haben keinem Menschen getraut, nur dem Nachbarn, der im Wasser war.« Aber Marcel, der seit Ende 2008 in Norwegen lebt und in der Nähe von Oslo wohnt, erklärte ihnen auf Norwegisch, dass er da sei, um ihnen zu helfen.
»Es war traumhaft zu sehen, wie die sich gegenseitig unterstützt haben und dann gesagt haben: ›Nimm nicht mich, nimm sie oder nimm ihn. Sie oder er kann nicht mehr, ich kann noch‹.« Marcel brachte die erste Gruppe an Land, wo seine Familie schon am Anleger wartete, um die Überlebenden des Massakers zu betreuen. Sie führten sie zum Wohnwagen und gaben ihnen trockene Kleidung. »Ohne viel zu reden, hat das alles automatisch funktioniert«, erzählt Gleffe. Er fuhr gleich wieder auf den See, nahm sechs bis acht Menschen auf – gerade so viele, wie das Boot verkraften konnte ohne zu sinken.
Die erste Fahrt sei noch ruhig gewesen. Aber dann habe einer der Geretteten den Täter gesehen und gesagt: »Der sitzt genau auf dem Stein.« Der Täter habe auf die fliehenden Schwimmer geschossen. »Wir haben uns flach hingelegt, damit wir nichts abbekommen. Zwischendurch war es doch ganz dicht dran an der Insel. Dann haben wir etwas Abstand genommen.«
Manche der Geretteten hätten schon im Boot geredet und über ihre schrecklichen Erfahrungen berichtet. Andere seien schon auf dem Boot zusammengebrochen, andere erst später an Land. Vier bis fünf Mal sei er auf den See gefahren und habe etwa 20 bis 30 Menschen geborgen. »Solange, bis die Polizei kam und gesagt hat: ›Jetzt nicht mehr‹«. Erst danach konnte Marcel an sich selbst denken: »Ich war selber so durchgefroren, dass ich mich selbst erstmal aufwärmen musste, ich war schon blau angelaufen.«
Erst am nächsten Morgen wurde das ganze Ausmaß des Grauens bekannt. Nach inzwischen korrigierten Angaben hat der Attentäter Anders Behring Breivik auf der Insel 76 Menschen getötet, bis er schließlich festgenommen wurde. Wie die Überlebenden sprach auch Marcel mit psychologischen Betreuern, um das Erlebte zu verarbeiten. »Jetzt ist an Urlaub nicht mehr zu denken.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.