Freiwillige kehren Bundeswehr den Rücken

Verteidigungsministerium macht sich keine Sorgen: Zahlen in vertretbarem Maß

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/ND). Von den 3419 freiwillig Wehrdienstleistenden, die Anfang Juli ihren Dienst in der Bundeswehr angetreten haben, sind etwa 440 schon wieder ausgeschieden. Nach einer am Montag bekannt gewordenen Erhebung des Bundeswehrverbands quittierten bereits im ersten Monat etwa 13 Prozent der neuen Soldaten den Dienst. Das Bundesverteidigungsministerium gab dazu an, es mache sich über personelle Engpässe keine Sorgen.

Der Bundeswehrverband berief sich bei seinen Zahlenangaben auf eine »ziemlich repräsentative« interne Umfrage in seinen Landesverbänden, wie ein Sprecher betonte. Das Verteidigungsministerium sah die Schätzungen gelassen: Die Zahlen bewegten sich in einem Bereich, »der durchaus vergleichbar ist mit den Zeiten, in denen die Wehrpflicht noch da war«, sagte Ministeriumssprecher Stefan Paris in Berlin. Er hob hervor, dass die Angaben nur grobe Schätzungen »aufgrund von Einzelmeldungen« seien und belastbare Angaben erst Ende des Jahres vorliegen würden. Die Zahl der Ausscheidenden liege aber offenbar landesweit »in einem Maß, das durchaus vertretbar und erwartbar war«.

Das Verteidigungsministerium will Anfang Oktober erste Trends über die Personalentwicklung bei den Freiwilligen vorlegen, endgültige Zahlen dürften erst nach Ablauf der Probezeit vorliegen, wie das Ministerium auf Anfrage mitteilte. Die Probezeit für die Freiwilligen, binnen derer von beiden Seiten kurzfristig gekündigt werden kann, beträgt sechs Monate, sie endet also Ende Dezember. Die nächsten Freiwilligen werden Anfang Oktober ihren Dienst antreten.

Die Gründe, aus denen die neuen Soldaten ihren Dienst quittierten, wurden in der Umfrage des Bundeswehrverbands nicht aufgeschlüsselt. Ministeriumssprecher Paris hob hervor, dass manche auch von Seiten der Bundeswehr entlassen würden, »weil sie die erforderlichen Leistungen nicht gebracht haben«.

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hofft, in den kommenden Jahren 5000 bis 15 000 Freiwillige als Ersatz für die Wehrpflichtigen anzuwerben. Die Wehrpflicht war im Zuge der Bundeswehrreform am 1. Juli dieses Jahres nach mehr als 50 Jahren ausgesetzt worden. Derzeit hat die Bundeswehr noch etwa 220 000 aktive Soldaten. Rund 188 000 von ihnen sind Berufs- und Zeitsoldaten. Deren Zahl soll im Zuge der Reform auf 170 000 sinken.

SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold warnte vor einem Scheitern des Freiwilligendienstes der Bundeswehr. Die Regierung müsse nachsteuern und den Dienst durch »Bonuspunkte für Studienplätze oder Praktikabescheinigungen« attraktiver machen, sagte Arnold den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgaben).

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -