Fang einen Plünderer!
NETZwelt: Randalierer am Pranger
Die Frage, wie man den Ausschreitungen in Großbritannien entgegnen soll, beschäftigt dieser Tage viele Menschen. Während die britische Regierung mit harter Hand und schnellen Gerichtsprozessen reagiert, sucht sich die Netzgemeinde kreative Wege, den Gewaltexzessen entgegenzutreten. Sie sammelt in Blogs verfügbare Bilder, mit dem Aufruf an die Leser, bei der Identifikation der abgebildeten Personen zu helfen, macht sich über die Plünderer lustig oder verabredet sich zum gemeinschaftlichen Großreinemachen nach den Krawallen.
So zum Beispiel der Blog »catchalooter« (Fang einen Plünderer): hier gibt es Bilder vermeintlicher Plünderungen zu sehen, und die Leser werden aufgefordert, bei der Identifikation der abgebildeten Personen behilflich zu sein. Den Bloggern ist klar, dass sie sich mit ihren Aktionen in einer an Selbstjustiz grenzenden Grauzone bewegen: sie reagieren auf Vorwürfe, wie der Urheber des catchalooter-Blogs. Er schreibt, dass viele der ihm von anderen zugesandten Aufnahmen alles mögliche bedeuten können. So ist der Blog zwar nach wie vor online, wird aber nicht weiter mit Bildern bestückt. Stattdessen verweist er auf ein offizielles Portal der britischen Polizei (Crimestoppers) zur Identifikation der Plünderer.
Einen anderen Weg gehen die Betreiber des Blogs Photoshlooter (Photoshopplünderer). Sie nehmen Bilder der Plünderungen und machen aus ihnen Fotomontagen, die sowohl lustig anzusehen sind, aber auch knapp an der Geschmacklosigkeit vorbeischrammen und so die Absurdität der Vorgänge in Großbritannien karikieren. Maskierte Menschen sind zu sehen, wie sie mit einem Teddy in der Hand aus dem Laden spazieren und sich über Konzerttickets des Teenie-Stars Justin Bieber freuen.
Wie wenig die Politik die Macht der Vernetzung zu handhaben weißt zeigt Großbritanniens Premierminister David Cameron, der in einer Rede indirekt den Randalierern mit einem Verbot der Nutzung sozialer Netzwerke wie Twitter drohte. Der Nachrichtendienst kam bei den Verabredungen der Randalierer ebenso zum Einsatz wie der Nachrichtendienst des in Großbritannien weit verbreiteten Smartphones BlackBerry. Dabei ignoriert Cameron jedoch die selbstregulierenden Kräfte der Netzgemeinde. Die verabredet sich nämlich nicht nur zum Randalieren, sondern über Twitter auch zum gemeinsamen Saubermachen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.