Streit um Haltung zum Mauerbau
Vorwürfe gegen Politiker der Linkspartei
Berlin (AFP/ND). Bundespräsident Christian Wulff (CDU) hat anlässlich des 50. Jahrestags des Mauerbaus den Opfern der Teilung gedacht. Mindestens 136 Tote seien zu beklagen. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nahmen an der Gedenkfeier am Samstag in Berlin teil. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) sagte, der Bau der Mauer bleibe »eine Mahnung an uns alle, totalitären Weltanschauungen von links oder rechts niemals nachzugeben«.
Kritik gab es an der Haltung einiger LINKEN-Politiker. Auf dem Landesparteitag in Mecklenburg-Vorpommern wollten einige Delegierte sich nicht zum Gedenken an die Maueropfer von ihren Stühlen erheben. Landeschef Steffen Bockhahn distanzierte sich. Die Landtagsabgeordnete und ehemalige Sozialministerin Marianne Linke sagte dagegen: »Die Grenzziehung 1961 ist nicht zu denken ohne das faschistische Deutschland.« Auch der damalige US-Präsident John F. Kennedy habe gesagt, eine Mauer sei besser als ein Krieg. LINKEN-Chefin Gesine Lötzsch sagte, der Mauerbau sei eine Folge des Zweiten Weltkriegs gewesen.
Manuela Schwesig, Bundesvize der SPD, monierte, dass die LINKE im Nordosten ihr Verhältnis zum Mauerbau erst nach der Landtagswahl am 4. September klären will. Seiten 2, 5, 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.