Bioprodukte boomen
Umsatz klettert auf 1,2 Milliarden Euro
Frankfurt am Main (dpa/ND). Bietet der Handel mehr Bioprodukte an, steigt auch die Nachfrage kräftig. Das ist das Ergebnis einer am Montag vorgelegten Studie des Konsumforschungsunternehmens Nielsen. Danach legte der Umsatz von Biowaren im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten im ersten Halbjahr deutlich um knapp zehn Prozent auf gut 1,2 Milliarden Euro zu. Konventionelle Lebensmittel verbuchten dagegen nur ein Plus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das rasante Wachstum hängt den Angaben zufolge vor allem mit dem Ausbau des Biosortiments bei Discountern wie Aldi oder Penny zusammen, die für gut ein Drittel des Absatzes stehen. Aber auch im klassischen Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten legten Bioprodukte teils zweistellig zu. »Der Biomarkt ist angebotsgetrieben – wo Bioprodukte vorhanden sind, werden sie auch gekauft«, sagte Brigitte Arndt-Rausch, Bio-Expertin bei Nielsen.
Allerdings profitierten nicht alle Biowaren von dem Wachstum. Babynahrung – das umsatzstärkste Segment des Biomarktes – verzeichnete einen leichten Rückgang. Auch zu Bio-Tiefkühlkost sowie Gesundheits- und Fitnessprodukten griffen die Verbraucher seltener. Zweistellige Zuwachsraten gab es dagegen unter anderem bei Biogetränken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.