Verseuchte Gebiete um Fukushima noch Jahrzehnte gesperrt
Noch immer 85.000 Menschen in Notunterkünften untergebracht
Regierungssprecher Yukio Edano erklärte am Montag, er könne die Möglichkeit nicht dementieren, dass es für die Bewohner bestimmter Regionen auf lange Sicht »schwierig« werde, in ihre Häuser zurückzukehren. Dafür entschuldige er sich zutiefst. Regierungschef Naoto Kan will die Region im Nordosten des Landes am kommenden Samstag besuchen, um sich bei den Menschen zu entschuldigen.
Seit dem verheerenden Erdbeben der Stärke 9,0, dem anschließendem Tsunami und der Atomkatastrophe in Fukushima am 11. März leben noch immer mehr als 85.000 Menschen in Notunterkünften oder Fertigbauten ohne jegliche Gewissheit, ob sie in ihre Häuser zurückkehren können. Eine Untersuchung der Regierung zeigte kürzlich, dass einige Gebiete in der 20-Kilometer-Sperrzone um das Atomkraftwerk eine Strahlung von mehr als 500 Millisievert pro Jahr aufwiesen. Das ist 25 Mal mehr als der jährliche Grenzwert. Dem Akw-Betreiber Tepco zufolge ist die Strahlung aus der Atomruine allerdings deutlich zurückgegangen, zudem sei eine Entgiftung des Bodens in dem Gebiet geplant.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.