Uns' Oscar

Einwurf von Oliver Händler

  • Lesedauer: 1 Min.

Warum haben wir eigentlich alle so schadenfroh gefeixt, als Topfavorit Usain Bolt über die 100 Meter nach einem Fehlstart ausschied? Was haben wir gegen den (zu) schnellen Jamaikaner? Und warum fiebern wir mit dem Südafrikaner Oscar Pistorius, obwohl der gerade als Achter im Halbfinale der Konkurrenz chancenlos hinterherläuft? Warum wollen wir, dass er gewinnt, nur weil er Prothesen trägt, die ihm möglicherweise sogar helfen könnten – endgültig geklärt ist das ja noch nicht.

Die Antwort liegt im so genannten Underdog-Effekt. Demnach suchen wir uns immer diejenigen als Lieblinge aus, die uns in ihrem Nicht-perfekt-sein, ihrem Nie-eine-Chance-haben am ehesten ähneln. Außerdem können uns jene Außenseiter am wenigsten enttäuschen und gleichzeitig am meisten überraschen. Eine Studie in den USA wies einmal nach, dass wir nach einer unerwarteten Niederlage unseres Favoritenidols an – auch sexuellem – Selbstbewusstsein einbüßen. Diesem Risiko setzen wir uns nur ungern aus.

Hingegen der ungekehrte Effekt bei einem überraschenden Erfolg des Underdogs. Man stelle sich nur den Babyboom vor, wenn Pistorius Gold gewonnen hätte. Es hat leider nicht sollen sein.

Oliver Händler

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.