Mehr Europa

Standpunkt von Kurt Stenger

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Karlsruher Urteil zu den Euro-Rettungspaketen enthält seine wohl wichtigste Botschaft zwischen den Zeilen: Das Für und Wider ist nicht juristisch zu bewerten, sondern politisch. Gewiss ist es gut, wenn das unselige Procedere bei den Bankenrettungspaketen und nun auch beim Euro-Rettungsschirm obsolet wird, wonach bei wichtigen Fragen die parlamentarische Demokratie zur Staffage wird. Doch was ist dadurch gewonnen, wenn künftig die Haushälter mehr mitreden dürfen?

Die deutsche Debatte krankt vor allem daran, dass auf der einen Seite Finanzexperten und auf der anderen Seite der Stammtisch das große Wort führen. Die Kanzlerin versucht beide zu bedienen, was der einfache Grieche, Spanier, Ire oder Portugiese mit massiven Sozialkürzungen auszubaden hat. Hierzulande scheint nur zu interessieren, wie aus dem Euro am meisten für Deutschland – nicht für Europa – herauszuholen ist.

Gleichzeitig steht in der EU mehr Vergemeinschaftung an – von oben mit dem Aufbau einer Wirtschaftsregierung, die den einzelnen Staaten Sparvorschriften machen will. Die Rückkehr zur Kleinstaaterei würde diese fatale Tendenz eher noch verschärfen – das Gegenmodell wäre ein gestärktes Europaparlament und vor allem europäischer Widerstand von unten. Rentner, Arbeitnehmer, Arbeitslose und Studenten haben überall ähnliche Sorgen. Es geht darum, diese – statt der Wünsche der Finanzmärkte und Vermögenden – in den Vordergrund zu rücken.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.