Euro-Gewinner
Standpunkt von Kurt Stenger
Es gibt wohl kaum ein Thema, bei dem öffentliche Wahrnehmung und die Fakten derart weit auseinanderklaffen wie bei allem rund um den Euro. Deutschland ist der Zahlmeister der Gemeinschaft, lautet ein auch regierungsamtlich befördertes Vorurteil, und mit dem Rettungsschirm könnte es nun richtig knüppeldick für uns kommen, wenn wir nicht die Hilfeempfänger ans Gängelband nehmen. In Wirklichkeit profitiert kein Mitglied so stark von der 17-Länder-Währung wie die Bundesrepublik – insbesondere dank der massiven Exportförderung. Entgegen einem weiteren gängigen Klischee ist es zudem nicht allein das Kapital, welches Vorteile zieht, sondern auch der Facharbeiter bei Siemens oder die Außenhandelskauffrau bei VW. Und die aktuelle Schuldenkrise zahlt sich für den deutschen Steuerzahler etwa durch künstlich niedrige Zinsen in Heller und Pfennig – Entschuldigung in Heller und Cent aus.
Aber weil das alles nicht ins Vorurteil passt, schimpfen Regierung und Stammtisch lieber über sündige Griechen und Spanier. Und übernehmen damit die von den Finanzmärkten vorgegebene Hackordnung in Euroland. Dort werden die massiven sozialen Unterschiede durchs Krisenmanagement noch verschärft, statt für einen fairen Ausgleich zwischen Euro-Gewinnern und -Verlierern – zwischen den Staaten und innerhalb dieser – zu sorgen. Stand bei der Euro-Einführung nicht das Versprechen im Raum, die Lebensverhältnisse einander anzunähern?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.