Unternehmen unter die Lupe nehmen

Datenschützer fordert mehr Mitarbeiter

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg (dpa/ND). Der Datenschutz in privaten Unternehmen in Sachsen-Anhalt wird nach Ansicht des Landesbeauftragten nicht ausreichend kontrolliert. »Dies ist bisher nicht in vollem Umfang der gesetzlich vorgegebenen Aufgaben erfolgt«, sagte Harald von Bose am Mittwoch in Magdeburg bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts. »Es gab bisher keine anlassunabhängigen Kontrollen. Das muss sich ändern.« Dem Landtag warf von Bose vor, ihn bei Gesetzesvorhaben, die den Datenschutz berührten, nicht ausreichend zu beteiligen. Nachholbedarf gebe es auch bei der Medienerziehung.

Der aktuelle Bericht umfasst nur den öffentlichen Bereich, also das, was Staat und Behörden zu verantworten haben. Das wird sich künftig jedoch ändern. Ab Oktober ist der Datenschutzbeauftragte nach einem Beschluss des Landtags auch für den privaten Bereich zuständig. Bislang fiel das in den Aufgabenbereich des Landesverwaltungsamtes in Halle. Für diese zusätzliche Aufgabe brauche er dringend acht weitere Stellen, mahnte von Bose. Bisher sind ihm 15 Mitarbeiter unterstellt. Vorgesehen seien bisher jedoch nur zwei neue Stellen. »Das betrachte ich durchaus mit Sorge«, sagte der Datenschützer. »Das ist ein Riesenpaket, was da kommt.« Dringend erforderlich sei etwa, dass Unternehmen künftig auch ohne vorherige Beschwerden kontrolliert würden.

Die Beschwerden und Anfragen aus der Bevölkerung in Sachsen-Anhalt haben dem Bericht zufolge allein hinsichtlich des Datenschutzes bei Staat und Behörden stark zugenommen. Von Frühjahr 2009 bis Sommer 2010 seien viermal so viele registriert worden wie im Vergleichszeitraum 2007/2008. »Was den Datenschutz angeht, hat es durchaus eine Sensibilisierung bei den Bürgern gegeben.«

Bei Gesetzesvorhaben, die den Datenschutz betreffen, werde er nicht rechtzeitig mit einbezogen, kritisierte von Bose. Als Beispiel nannte er die Debatte um die Einführung von Fußfesseln zur Überwachung gefährlicher aus der Haft entlassener Straftäter. Bei dieser Frage hätte er laut Datenschutzgesetz bei der Planungsphase beteiligt werden müssen. Dies sei nicht geschehen.

Von Bose erklärte auch, den Datenschutz künftig stärker in die Schulen tragen zu wollen. Kindern und Jugendlichen fehle häufig das Wissen über den Umgang mit persönlichen Daten im Internet, etwa bei sozialen Netzwerken wie Facebook. Das Thema müsse in den Schulen Pflicht sein und auch in Prüfungen abgefragt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -