»Seidenstraße« nach Kabul
Neue Initiative für Afghanistan vorgestellt
New York/Kabul (dpa/ND). Der Wiederaufbau im Bürgerkriegsland Afghanistan soll durch eine engere wirtschaftliche Verflechtung mit den Nachbarstaaten unterstützt werden. Dazu wurde in New York am Rande der UN-Generalversammlung eine Initiative mit dem Namen »Neue Seidenstraße« aus der Taufe gehoben. Das am Donnerstag (Ortszeit) vorgestellte Vorhaben wird von den USA, Deutschland und Afghanistan getragen.
Ziel ist es, das Land am Hindukusch wie in früheren Jahrhunderten zu einer regionalen Handelsdrehscheibe zu machen. Geplant ist auch eine engere regionale Zusammenarbeit in den Bereichen Transport und Energieversorgung. Vergleichbare Initiativen kamen in den vergangenen Jahren kaum voran. Im Namen lehnt sich das »New Silk Road«-Konzept an die Seidenstraße an, deren wichtigste Route früher Ostasien mit dem Mittelmeer verband. Das Konzept soll bei einer internationalen Afghanistan-Konferenz weiter vorangetrieben werden, die am 5. Dezember in Bonn stattfindet.
US-Außenministerin Hillary Clinton hob den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und politischer Stabilität hervor. »Afghanistan braucht zu Hause eine nachhaltige Wirtschaft, die nicht von internationaler Hilfe abhängig ist.« Der afghanische Außenminister Zalmay Rassoul warb bei dem Treffen um ausländische Investitionen.
Drei Tage nach der Ermordung von Ex-Präsident Burhanuddin Rabbani haben sich Tausende Afghanen in Kabul versammelt, um Abschied von dem Politiker zu nehmen. Auch Delegationen aus arabischen Ländern seien in die afghanische Hauptstadt gereist, um Rabbani die letzte Ehre zu erweisen, sagte ein Sprecher von Präsident Hamid Karsai. Das afghanische Fernsehen zeigte, wie der Sarg mit der Leiche Rabbanisvor dem Staatsbegräbnis am Freitag in den Garten des Präsidentenpalastes gebracht wurde. Rabbani, der als Vorsitzender des Hohen Friedensrates von Karsai mit der Aussöhnung mit den Taliban beauftragt worden war, war am Dienstag in seinem Haus in Kabul getötet worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.