Revisionisten auf dem Rittergut
Der rechte Verein »Gedächtnisstätte« kauft Immobilie in Thüringen
Das thüringische Guthmannshausen verfügt bisher über eine überschaubare Anzahl an Attraktionen. Die »Pfefferminzbahn« hat in dem 800 Einwohner zählenden Dorf im Kreis Sömmerda zwar eine Haltestelle; für Reisende gab es aber wenig Anlass, auch auszusteigen. Das könnte sich für eine bestimmte Klientel nun allerdings ändern: Für Rechtsextreme, Holocaustleugner und Geschichtsrevisionisten droht Guthmannshausen zur erstklassigen Adresse zu werden. Grund dafür ist, dass der Verein »Gedächtnisstätte« nach Angaben des »Vlothoer Anzeigers« das frühere Rittergut im Ort erworben hat, in dem später die landwirtschaftliche Landesschule ansässig war
Im Mai 2011 sei das Anwesen von der Thüringer Liegenschaftsgesellschaft für 320 000 Euro veräußert worden, erklärt auch die Erfurter Landtagsabgeordnete der Linkspartei Martina Renner – an zwielichtige Käufer. Der Verein und sein Umfeld stellten eine »wichtige Schnittstelle« von Neonaziszene und Altnazis, besonders notorischen Holocaust-Leugnern, dar, sagt Renner.
Revisionistisches Gedenken an deutsche Opfer
Der Verein wurde 1992 in Vlotho gegründet, wo auch das 2008 verbotene »Collegium Humanum« seinen Sitz hatte. Dieses habe antisemitische Propaganda betrieben und die NS-Herrschaft verherrlicht, erklärte der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble zur Verbotsbegründung. Zwischen Collegium und Gedächtnisstätte gab es personelle Überschneidungen, etwa in Person der mehrmals wegen Volksverhetzung verurteilten Ursula Haverbeck-Wetzel, die das Collegium leitete und dem Trägerverein der »Gedächtnisstätte« vorstand. Zeitweise hatten beide Einrichtungen die gleiche Anschrift.
2005 war der Verein Gedächtnisstätte freilich umgezogen: Vom Bergbausanierer LMBV hatte er ein ehemaliges Verwaltungsgebäude im sächsischen Borna günstig erworben. Dort sollte das eigentliche Anliegen des Vereins umgesetzt werden: die Errichtung einer Gedenkstätte ausschließlich für deutsche Kriegsopfer, die »durch Bomben, Verschleppung, Vertreibung und in Gefangenenlagern« zu Tode gekommen seien. So solle ein angeblicher »Vorhang des Schweigens, des Herabspielens, des Verdrängens und auch des Verleugnens« zerrissen werden, wie der jetzige Vereinschef Wolfram Schiedewitz im Februar 2011 erklärte.
Kritiker werfen dem Verein vor, Geschichtsrevisionismus zu betreiben und die Ursachen des Krieges zu ignorieren. Die Position ist zentraler Identifikationspunkt für die rechtsextremen Szene, für die Borna denn auch zu einer Art Pilgerort wurde. Als Details über den Verein publik wurden, versuchte die LMBV vergeblich, den Kauf rückgängig zu machen. Sachsens Innenministerium stufte den Verein Ende 2008 als rechtsextrem ein. 2010 zog sich dieser aus Borna zurück.
Wieder aufgetaucht in Thüringen
Jetzt ist er in Thüringen wieder aufgetaucht – als Besitzer einer Immobilie, die gut saniert ist und viele Möglichkeiten für Veranstaltungen und Schulungen eröffnet. Ein erstes Treffen soll bereits stattgefunden haben – unter anderem mit Ursula Haverbeck-Wetzel. Der Verein teilt zudem mit, dass man auch der »Schlesischen Jugend« eine »Heimstatt ohne Zwang« bieten will. Weil diese rechtsextrem unterwandert sein soll, war kürzlich sogar Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach zum Nachwuchs der Schlesischen Landsmannschaft auf Distanz gegangen.
Angesichts solcher Verbindungen kritisiert die Linksabgeordnete Renner die Ansiedlung in Guthmannshausen scharf. Sie verweist auf Probleme mit ähnlichen Immobilienkäufen durch Nazis, etwa das Schützenhaus in Pößneck. Die Landesregierung müsse sich fragen lassen, wieso erneut ein derart lukratives Objekt an Rechtsextreme veräußert werden konnte. Zudem sollten alle Möglichkeiten zur Rückabwicklung des Verkaufs geprüft werden.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.