Aus Kellern in ein Museum
Kunst in Bulgarien
In einem Interview äußerte er: Es sei beschämend, dass ein ganzes Kapitel bulgarischer Kunstgeschichte verleugnet werde, und zwar bevorzugt von Personen, die in sozialistischer Zeit selbst Kunstwerke in Auftrag gegeben hätten, sich nun aber antikommunistisch gebärdeten. Es gehe nicht darum, zu bewerten, ob die sozialistische Epoche gut oder schlecht gewesen sei, sondern darum, sie zu zeigen. »Ein Volk, das seine Geschichte nicht kennt, ist ein Volk ohne Augen«.
Der noch amtierende bulgarische Präsident Georgi Parwanow, der in Kürze, nach Ablauf zweier Mandate wohl wieder in die Reihen der bulgarischen sozialistischen Partei zurückkehren wird, reagierte ironisch auf den witzig gemeinten Ausspruch Raschidows, die amtierende Regierung bringe den Sozialismus ins Museum. Parwanow: »Interessant, wie die Regierenden das AKW Kosloduj, den Nationalen Kulturpalast und die Raffinerie Neftochim ins Museum bringen wollen, die in sozialistischer Zeit aufgebaut worden sind und bis heute erfolgreich genutzt werden.«
Glaubt man den Regierungsplänen, so werden dem Museum für sozialistische Kunst ein Museum für zeitgenössische Kunst, die Restauration des Zarenschlosses (mit Wiederherstellung der Originaleinrichtung aus der zaristischen Periode Bulgariens 1908 bis 1946), ein »bulgarischer Louvre« und der Umzug des bedeutenden Nationalhistorischen Museums, in dem sich der thrakische Goldschatz von Panagjurishte befindet, folgen. Das jetzt eröffnete Museum für sozialistische Kunst zeigt in einer 550 Quadratmeter großen Ausstellungshalle 60 Gemälde und 25 Plastiken, und im Park auf 7500 Quadratmetern 77 Großskulpturen von Leitfiguren des bulgarischen und internationalen Sozialismus – von Lenin bis Dimitroff. Das Museum befindet sich in einem Gebäudekomplex im Stadtteil Isgrew, das einst Kunstschule war und bis heute dem Kulturministerium gehört. Untergebracht werden darin nicht nur Mitarbeiter der Nationalen Kunstgalerie (der das Museum für sozialistische Kunst unterstellt ist), sondern u.a. auch die Denkmalschutzbehörde und eine UNESCO-Niederlassung, die die bulgarischen Objekte des Weltkulturerbes verwaltet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.