Nach Protesten gegen Nazi-Aufmarsch

Landtag hebt Immunität von Linke-Fraktionschef André Hahn auf

  • Lesedauer: 3 Min.
Vier führenden Politikern der Linken droht ein Prozess, weil sie Blockaden gegen Neonazis in Dresden organisiert haben sollen. Die Beweislage ist dünn, doch die Staatsanwälte bleiben hart.
Dresden (dpa) - Im sächsischen Landtag sind die Verhältnisse klar. Abstimmungen bergen dank klarer schwarz-gelber Mehrheit keinerlei Überraschungen. Es sei denn, auf den Hinterbänken hat ein Koalitionär das Votum verschlafen. Bei der Abstimmung am Mittwochabend jedoch waren alle Abgeordneten hellwach.

Es war schon nach 22.00 Uhr, als der Landtag mit den Stimmen der Koalition und der rechtsextremen NPD die Immunität von Linke-Fraktionschef André Hahn aufhob - und damit den Weg für eine spektakuläre Strafverfolgung freimachte. Hahn soll - genauso wie sein Thüringer Kollege Bodo Ramelow sowie die Fraktionsdoppelspitze Janine Wissler und Willy van Oyen aus Hessen - vor Gericht, weil er im Februar 2010 in Dresden Neonazis am Marschieren hinderte.

Nachdem das Thüringer Parlament die Immunität Ramelows bereits aufgehoben hatte, folgte nun der sächsische Landtag. Über den Fall Hahn an sich wurde dabei gar nicht mehr debattiert. Nur der Betroffene selbst durfte zehn Minuten lang Stellung nehmen: "Und ich bleibe ausdrücklich dabei: Es war und es ist richtig, sich gegen derartige Aufmärsche mit friedlichen Mitteln zur Wehr zu setzen", betonte Hahn. Protest sei auch in Zukunft erforderlich: "Und ich werde wieder dabei sein."

Zur Ausgangslage: Die rechtsextreme Junge Landsmannschaft Ostdeutschland hatte am 13. Februar 2010 wie jedes Jahr einen Marsch zum Jahrestag der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg angemeldet. Die Staatsanwaltschaft Dresden stellte schon vorab klar, dass Blockaden gegen eine genehmigte Kundgebung ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz und somit eine Straftat sind. Auch "braune Dumpfbacken" hätten das Recht auf Versammlungsfreiheit, argumentierte ein Staatsanwalt damals.

Trotzdem gingen weit mehr als 10 000 Menschen auf die Straße und riegelten das Terrain rund um den Neustädter Bahnhof, dem Sammelpunkt der Neonazis, weitgehend ab. Die Polizei sah sich nicht in der Lage, die Blockaden zu räumen. Zu groß war die Zahl der Gegendemonstranten.

Dass nun ausgerechnet Hahn und seine Genossen aus Thüringen und Hessen für das menschliche Bollwerk verantwortlich gemacht werden, finden viele merkwürdig. "Es ist absurd, in einem Mann wie André Hahn einen Rädelsführer zu sehen. Hahn gehört doch nun wirklich nicht zum "Schwarzen Block"", sagt auch die Fraktionschefin der Grünen im sächsischen Landtag, Antje Hermenau.

Die CDU im sächsischen Landtag hält Hahn vor, sich zum "Helden" stilisieren zu wollen. Nur: Daran könnte die bürgerliche Koalition am Ende nicht ganz unschuldig sein. Denn sollte ein Gericht die Anklage zulassen, bekommt Hahn eine ganz große Bühne. Dann sind ihm Auftritte in den wichtigsten deutschen Nachrichtensendungen und auch in ausländischen Medien sicher. Dass einem deutschen Politiker der Prozess gemacht wird, weil er sich Neonazis in den Weg stellte, dürfte auch in Großbritannien, den USA oder Israel aufhorchen lassen. Die Außenwirkung für Sachsen wäre verheerend.

Beobachter halten die Beweislage gegen Hahn für dünn. Denn der Politiker war zu dem Zeitpunkt, als die Neonazis marschieren wollten, gar nicht mehr am Ort des Geschehens. Hahn hatte sich da schon in eine Menschenkette auf der anderen Seite der Elbe eingereiht - gemeinsam mit dem sächsischen Regierungschef Stanislaw Tillich (CDU) und anderen Politikern. Wer nicht da sei, könne auch nicht blockieren, sagt Hahn. Dass er so viel Einfluss haben sollte, Tausende Menschen bei klirrendem Frost stundenlang auf der Straße ausharren zu lassen, will selbst dem sächsischen Oppositionsführer nicht einleuchten.

Ausdrücklich verweisen die Dresdner Staatsanwälte auf die politische Funktion und Verantwortung der Linken-Fraktionschefs. Hahn hält dagegen, dass sich strafrechtliche Verfolgung nur auf eine konkrete Tat gründen darf, nicht aber auf eine gewählte Funktion im Parlament. Eigentlich soll politische Immunität Abgeordnete gerade vor Strafverfolgung wegen ihres Amtes schützen.
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.