STARporträt
Ursula Werner
Seit Jahrzehnten gehört Ursula Werner (Foto: dpa/Stache), geboren am 28. September 1943 in Eberswalde bei Berlin, zu den populärsten Schauspielerinnen der DDR, hat sich vor allem in Rollen patenter, selbstbewusster Frauen einen Namen gemacht.
Nach dem Besuch der Schauspielschule »Ernst Busch« ging sie ans Theater in Halle und war danach 35 Jahre Mitglied des Maxim-Gorki-Theaters in Berlin, wo sie in klassischlen wie modernen Stücken große Erfolge hatte. Bereits seit Anfang der 60er Jahre trat sie auch in zahlreichen TV- und Kino-Produktionen auf. Zu ihren erfolgreichsten Filmrollen gehören die in einen Hallodri (Manfred Krug) verliebte Moritz in »Frau Venus und ihr Teufel« (1967) und Dr. Unglaube, die in »Ein irrer Duft von frischem Heu« (1977) einem Weissager auf die Schliche kommen will. 2009 erregte sie Aufsehen als 70-Jährige, die sich verliebt - in Andreas Dresens »Wolke 9« (u.a. Deutscher und Bayerischer Filmpreis als Beste Darstellerin). Jetzt ist sie als couragierte Frau in »Wintertochter« zu sehen. R.B.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.