Neues Beben erschüttert Osttürkei

Tausende leben bei Winterbeginn noch in Zelten

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Erdbebenopfer im Osten der Türkei kommen einfach nicht zur Ruhe: In der Nacht zum Dienstag erschütterte erneut ein schweres Nachbeben die schon vor tagen betroffenen Region in der Provinz Van. Die Istanbuler Erdbebenwarte Kandilli teilte mit, die Erdstöße hätten die Stärke 5,2 erreicht. Das Epizentrum habe bei dem Dorf Mollakasim rund 30 Kilometer nordwestlich der Provinzhauptstadt Van gelegen.

Opfer oder größere Schäden hat es Medienberichten zufolge bei den jüngsten Erschütterungen nicht gegeben. Ungeachtet des beginnenden Winters leben in der Provinz Van weiter Tausende Menschen in Zelten. In Ercis, der am schwersten zerstörten Stadt, sind die Temperaturen auf bis zu minus 15 Grad gefallen.

Der Gouverneur der Provinz, Munir Karaloglu, rief die Regierung des Landes zu mehr Hilfe für die von den Erdbeben Betroffenen auf. Viele Menschen seien aus Van geflohen. »Es ist eine Geisterstadt«, sagte er der Nachrichtenagentur Anadolu. »Kaum ein Gebäude wird noch genutzt.« Nötig seien Unterkünfte, Kleidung und Lebensmittel.

Die Region ist in den vergangenen Wochen wiederholt von Erdbeben erschüttert worden. Bei einem Beben der Stärke 7,2 waren am 23. Oktober mehr als 600 Menschen ums Leben gekommen. Am Mittwoch der vergangenen Woche hatte die Erde mit einer Stärke von 5,6 gebebt. Dabei waren mindestens 39 Menschen getötet worden. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.