Alaaf unterm Hakenkreuz

Kölner Ausstellung räumt mit dem Mythos vom karnevalistischen Widerstand in der NS-Zeit auf

  • Barbara Driessen, epd
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine Ausstellung zum Kölner Karneval während des Nationalsozialismus ist ab Freitag im NS-Dokumentationszentrum in Köln zu sehen. In »Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz« wird Besuchern erstmals ein differenzierter Blick auf den Karneval von 1933 bis 1945 gewährt.
Straßenbahnwerbung für die Karnevalsveranstaltung »Bordfest« in der Nazi-Zeit
Straßenbahnwerbung für die Karnevalsveranstaltung »Bordfest« in der Nazi-Zeit

Köln. Konrad Adenauer gab seiner Geburtsstadt Köln schon früh den Persilschein: Nirgendwo sei so viel »geistiger Widerstand« gegen den Nationalsozialismus geleistet worden wie in Köln, sagte er 1946 in einer Rede in der Kölner Uni-Aula. Doch mittlerweile ist selbst die letzte vermeintliche Bastion des Widerstandes in sich zusammengebrochen: Auch der Kölner Karneval glänzte während der NS-Zeit keineswegs mit Widerstandsgeist. »Kritik gab es nur von wenigen Büttenrednern in wenigen Zeilen«, sagt der Historiker Marcus Leifeld.

Die »Narrenrevolte«

In Köln fuhr schon 1934 ein antisemitischer Wagen im Rosenmontagszug mit - der erste seiner Art in Deutschland. Obendrauf standen als orthodoxe Juden verkleidete Karnevalisten, und am Wagen prangte die Aufschrift: »Die Letzten ziehen ab.« Hier handelten die Kölner Narren in vorauseilendem Gehorsam, erwartet wurden solche antisemitischen Ausfälle von ihnen in diesem frühen Stadium der Nazi-Herrschaft keinesfalls. Die Machthaber hätten den Karnevalisten noch keine Parolen vorgegeben, sagt Leifeld, Autor des Buches »Alaaf und Heil Hitler, Karneval im Dritten Reich«.

Lange Zeit galt die legendäre »Narrenrevolte« von 1935 als Beweis für die Unangepasstheit der Kölner Karnevalisten. In dieser Revolte setzte sich der organisierte Karneval in der Domstadt erfolgreich gegen die Gleichschaltung der Karnevalsfeierlichkeiten zur Wehr und konnte dabei auf Unterstützung in der Bevölkerung zählen.

Entgegen früheren Darstellungen wird die Narrenrevolte heute jedoch nicht mehr als Akt des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus verstanden. »Man wollte sich keineswegs regimekritisch zeigen, sondern es ging um den Erhalt der eigenen Autonomie«, sagt Leifeld. Die Karnevalsvereine wollten sich nicht die Organisation ihres Festes aus der Hand nehmen lassen. Insgesamt bewertet Leifeld den Kölner Karneval als »prinzipienschwache Interessengemeinschaft«.

Das NS-Dokumentationszentrum in Köln widmet dem Thema nun vom 18. November bis 4. März eine eigene Sonderausstellung: In »Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz« wird Besuchern erstmals ein differenzierter Blick auf den Kölner Karneval von 1933 bis 1945 gewährt. »In dieser Ausstellung geht es um Schein und Wirklichkeit«, sagt Kurator Jürgen Müller.

Nur wenige Helden

Zu sehen seien schöne großformatige Fotos von der feiernden Bevölkerung, so Müller. Doch wer in die Karnevalswagen hineingeht, die in der Ausstellung aufgebaut sind, erhält einen Blick hinter die Fassaden. Monitore und digitale Bilderrahmen zeigen aufschlussreiche Fotos vom Straßenkarneval, Audiostationen geben zeitgenössische antisemitische Büttenreden wieder. Doch es hat auch einige wenige Helden des Karnevals gegeben. So erinnert die Ausstellung an den Kölner Büttenredner Karl Küpper, der als »d'r Verdötschte« in den 30er Jahren im Sitzungskarneval unterwegs war und sich trotz der Bedrohung auf der Bühne über die Nazis lustig machte. Er verspottete selbst den Hitlergruß, indem er den Arm hob und das Publikum fragte: »Is et am rähne?« (Regnet es?). 1939 verhängte ein Sondergericht ein lebenslängliches Redeverbot gegen ihn.

Die Ausstellung »Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz« im NS-Dokumentationszentrum Köln ist dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Informationen im Internet unter: www.museenkoeln.de/ns-dok/

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.