Freiheitsfahrt nach Jerusalem
Palästinensische Aktivisten griffen Idee der US-Bürgerrechtsbewegung auf
Viele Wege führen nach Jerusalem, auch aus dem israelisch besetzten Westjordangebiet in den ebenfalls besetzten palästinensischen Ostteil der Stadt. Egged, das größte israelische Busunternehmen, und Veolia, der weltgrößte Anbieter für Umwelt- und Verkehrsdienstleistungen aus Frankreich, bieten Linienverkehr, der auch in Palästina ein bequemes Reisen ermöglicht - ausgenommen für Palästinenser.
Formell ist es ihnen nicht verboten, die Busse zu benutzen, aber es gibt ein Dekret des israelischen Militärs, welches Palästinensern den Zugang zu den israelischen Siedlungen verwehrt. Doch nahezu alle Linien bedienen diese Siedlungen - also befördert fast kein Bus Palästinenser.
Mazin Qumsiyeh, Professor an der palästinensischen Universität Bir Zeit (auf dem Foto mit dem Schild »DIGNITY«, Würde), und fünf weitere Aktivisten wollten sich damit nicht abfinden. Am Dienstag stellten sie sich, von Journalisten begleitet, an einer Haltestelle nahe der jüdischen Siedlung Kokhav Benyameen östlich von Ramallah auf. Von drei Bussen wurden sie ignoriert, beim vierten Versuch durften sie einsteigen - »aber nur, weil ich nicht wusste, was das für welche waren«, sagte der israelische Busfahrer später der Polizei.
Bis nach Jerusalem sind sie gekommen. Dort wurden sie festgenommen, dazu ein Beobachter und ein Reporter. In der Nacht wurden sie am Kontrollpunkt Qalandia ausgesetzt, berichtet Prof. Qumsiyeh in seinem Internet-Blog. Jetzt haben sie Strafverfahren wegen »illegaler Einreise nach Jerusalem« und »Behinderung der Polizei« zu erwarten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.