Rennen zum Mount Drago
Drachenspiel
Auf einem sich windenden Pfad führen wir zehn mächtige Drachen zum flammenden Gipfel des »Mount Drago«. Dort anzukommen ist das Ziel, doch mit welchem Drachen? Mit jedem, der uns gefällt!
So trügerisch wie ein Chamäleon ziehen wir durch Ausspielen farblich passender, nummerierter Karten mit immer wieder wechselnden Drachen voran. Dabei sammeln wir Punkte, denn auf bestimmten Feldern werden große und kleine Wertungen ausgelöst, die sich abhängig von der aktuellen Spielsituation ganz unterschiedlich auswirken: Die Felder auf dem Drachenpfad sind mit wiederkehrenden Ziffern nummeriert, bei jeder Wertung profitieren andere Drachen auf gleichen Ziffern mit.
So haben wir beim Ausspielen der Bewegungskarten ständig abzuwägen, welche Spieler wir an der Wertung teilhaben lassen - und welche nicht, auch wenn es uns selbst Punkte kostet. Die Kartenfarbe und somit die Spielfigur zu wechseln, ist oft der einzige Ausweg, aber nicht selten zugleich ein Vabanquespiel. Denn natürlich brauchen wir fortan Drachenkarten einer anderen Farbe - und wer kann sich schon merken, wie viele davon verbraucht sind und so unsere Bewegungsfreiheit einschränken? Dennoch behalten wir argwöhnisch die Karten und Spielzüge der Mitspieler im Auge, um deren Pläne zu durchschauen. Denn wer anfangs abgeschlagen erscheint, kann sich mit etwas Kartenglück und taktischem Geschick im Endspurt an die Spitze kämpfen.
Die hintergründige Eleganz des Spiels erschließt sich vielleicht noch nicht in der ersten Partie. Doch spätestens von der zweiten an erwartet uns ein fesselndes Drachenrennen, kurzweilig und überraschend, stimmungsvoll illustriert mit überragend schöner Grafik.
»Mount Drago« (in gleicher Aufmachung erschienen als »Draco«), von Leo Colovini, Schmidt, für zwei bis fünf ab 8 Jahren, ca. 18 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.