Slowakei: Abhöraffäre

Vorwürfe gegen Militärgeheimdienst

  • Lesedauer: 1 Min.
Der militärische Geheimdienst des NATO-Mitglieds Slowakei soll monatelang systematisch Journalisten des Landes bespitzelt haben.

Bratislava (dpa/nd). Medien sprachen am Montag von der schlimmsten Journalisten-Bespitzelung seit der politischen Wende 1989. Wie die Tageszeitungen »Pravda« und »Novy Cas« berichteten, soll der dem Verteidigungsminister Lubomir Galko unterstellte Geheimdienst VOS die Telefone mehrerer »Pravda«-Redakteure sowie des Generaldirektors des TV-Nachrichtensenders TA3 abgehört haben. Die Abhöraktionen seien nach dem Sturz der Regierung Iveta Radicova am 11. Oktober eingestellt worden. Bis zu Neuwahlen im März 2012 ist die Regierung kommissarisch im Amt.

Aus Dokumenten, die den Zeitungen zugespielt wurden, gehe hervor, dass der Geheimdienst Details über die finanzielle Situation, den Gesundheitszustand und das Intimleben der Journalisten gesammelt habe. »Es ist schwer vorstellbar, dass das ohne Wissen oder direkte Anweisung des Verteidigungsministers geschehen konnte«, mutmaßte »Pravda«-Chefredakteurin Nora Sliskova in ihrer Zeitung. Sie kündigte Strafanzeigen der »Pravda« gegen die Verantwortlichen an.

Minister Galko wies jede Verantwortung zurück. »Das ist ein politisches Spiel«, deutete er eine Verschwörung an. In seiner Amtszeit habe er mehrere Fälle von Betrugsverdacht untersuchen lassen und illegale Geschäftemacherei um zweifelhafte Beschaffungsaufträge von Militär und Ministerium gestoppt. Dass Medien nun solche Informationen zugespielt bekommen hätten, müsse als ein Racheakt von Geschäftemachern verstanden werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -