Getöse auf der Bühne

Sachsen-Anhalts SPD drohte mit Ende der Koalition

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg (dpa/nd). Der von SPD-Parteichefin Katrin Budde angedrohte Bruch der schwarz-roten Koalition in Sachsen-Anhalt ist bei Parteien und Verbänden auf Skepsis und Ablehnung gestoßen. »Ich vermisse die Ernsthaftigkeit einer solchen Aussage, denn die SPD zeigt keine Alternative auf«, sagte der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Landtag, Wulf Gallert, am Montag der dpa. Die SPD habe mit ihrer Absage an eine Zusammenarbeit mit der LINKEN die Voraussetzungen geschaffen, dass sich die CDU so verhalten könne, wie sie es tue. Zudem hätten die von Budde angesprochenen Projekte bislang im Landtag keine Rolle gespielt.

Die SPD-Chefin hatte am Sonntag auf dem Landesparteitag mit dem Ende der Koalition mit der CDU gedroht. Die Union halte sich nicht an Absprachen, die im Koalitionsvertrag vereinbart worden seien. Dazu gehören die Einführung von Gemeinschaftsschulen für längeres gemeinsames Lernen der Kinder und ein Vergabegesetz, mit dem Lohndumping bei öffentlichen Aufträgen verhindert werden soll.

»Wir teilen den Eindruck Buddes, dass es bei vielen Bereichen nicht vorangeht, so beim Vergabegesetz und bei der Gemeinschaftsschule«, betonte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Claudia Dalbert. Für die Grünen sei es jedoch wichtig, dass die Sachpolitik nach vorne gebracht wird, betonte sie. »Was wir nicht brauchen, ist großes Getöse auf der Bühne - das bringt Sachsen-Anhalt nicht voran.«

Auch die CDU hatte die Äußerungen Buddes kritisiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.