- Politik
- Brüssel
Belgien reif für eine Regierung
Sechs Parteien einigten sich über Abkommen
Brüssel (AFP/ nd). Nach mehr als anderthalb Jahren Machtvakuum ist in Belgien eine Einigung über die Regierungsbildung erzielt worden. Die sechs an den Gesprächen beteiligten Parteien verständigten sich 535 Tage nach der Parlamentswahl auf ein »umfassendes« Abkommen. Der Sozialist Elio Di Rupo (Bild) soll als erster Frankofoner seit 32 Jahren die Regierung führen. An den Verhandlungen waren die Christdemokraten, Sozialisten und Liberalen aus beiden großen Bevölkerungsgruppen des Landes - Flamen und Wallonen - beteiligt. Seit 1974 war Belgien nicht mehr von einem Sozialisten regiert worden, seit 1979 nicht mehr von einem Wallonen. Der 60-jährige Di Rupo verließ den Verhandlungsraum am Mittwochabend ohne Kommentar.
Wie es hieß, würden die Inhalte des Kompromisses erst mitgeteilt, wenn die Parteitage der beteiligten Parteien sie am Wochenende absegnet hätten. »Gegen Ende des Wochenendes« werde die Verteilung der Ministerposten entschieden, die Vereidigung der Regierung könne dann am Montag oder Dienstag folgen. Erst mit der offiziellen Einsetzung einer neuen Regierung ist die Krise beendet.
Kommentar Seite 4
Foto: AFP/Georges Gobet
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.