Osterinsel-Taktik
KARTENSPIEL
Rapa Nui, besser bekannt als Osterinsel, hat heute außer riesigen Steinskulpturen nichts zu bieten: ein karges, unbewohnbares Land. Doch vor tausend Jahren war es jenes palmenbewachsene Paradies, in das uns dieses Kartenspiel entführt.
Beginnend mit einem kleinen Stammesvolk aus einem Holzfäller und drei Jägern und Sammlern, machen wir uns daran Ruhmespunkte zu sammeln, indem wir zu Ehren der Götter »Moai« genannte Steinköpfe errichten und Opferkarten sammeln, deren Wert sich erst bei der Schlussabrechnung ergibt. Von den vier Sorten Opferkarten dürfen wir in jedem Zug eine zum Preis von fünf Hölzern kaufen. Holzfäller müssen wir jedoch wie andere Karten erst aus der Hand in unserer Ablage platzieren, ebenso die Jäger und Sammler, für die es bei Wertungsrunden Opferkarten gibt. Wertungen lösen wir aus, wenn wir eine Karte aus der allgemeinen Auslage für die Kartenhand auswählen: Die darunter zum Vorschein kommende Karte bestimmt dann, was gewertet wird. Wer entsprechende Karten in der eigenen Ablage hat, bekommt jetzt etwas: für jeden Jäger und Sammler der richtigen Art eine Opferkarte, für jeden Holzfäller ein Holz, für jeden Priester einen Ruhmespunkt, für jeden Moai Ruhm oder Holz.
Auch wenn Rapa Nui auf den ersten Blick etwas unscheinbar wirkt, entpuppt es sich doch schnell als eingängig und taktisch vielschichtig, so dass es immer wieder aufs Neue reizt. Dazu tragen auch Katja Millers schöne Kartenillustrationen bei, deren Motive mit viel Liebe zum Detail miteinander verwoben sind: eben Getreidesammler, Maoi, Holzfäller, Priester und noch vieles andere mehr.
»Rapa Nui«, von Klaus-Jürgen Wrede, Kosmos, für zwei bis vier ab 10 Jahren, ca. 16 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.