Putin sieht sich im Glück
Premier wünscht auch Gegnern ein frohes Jahr
Moskau (dpa/nd). Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin hat allen Bürgern seines Landes »unabhängig von ihrer politischen Gesinnung« ein frohes neues Jahr gewünscht. »Denjenigen, die mit Linksaußen sympathisieren, und denjenigen, die rechts stehen, oben, unten, ganz wie sie wünschen«, sagte Putin am Sonnabend. Mit Blick auf 2012, nach dem östlichen Kalender ein Jahr des Drachen, sagte Putin: »Ich bin im Jahr des Drachen geboren worden. In der Regel hatten wir in solchen Jahren immer eine glückliche Zeit. Ich hoffe, dass der Drache auch in diesem Jahr jeder russischen Familie viel Glück bringt, Wohlstand und Gesundheit.«
Präsident Dmitri Medwedjew riet dazu, Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden. »Ja, wir sind alle unterschiedlich. Aber genau das ist unsere Stärke«, sagte Medwedjew in seiner Neujahrsansprache. »Es ist unsere Pflicht, Russland zu bewahren, einen fortschrittlichen Staat aufzubauen, in dem es für alle ein komfortables Leben und interessante Arbeit gibt.«
Ein starkes Polizeiaufgebot hatte den Moskauer Triumphplatz am Sonnabend schon vor Beginn einer nicht genehmigten Kundgebung gegen die Regierung abgesperrt und etliche Personen vorübergehend festgenommen. Am Ende versammelten sich dennoch etwa 200 Menschen auf dem Platz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.