Barmer-GEK: Zu viele Klinikbetten
Versicherer eröffnet jährliche Kostendebatte
Der Kassenchef wandte sich dagegen, den Kliniken den geplanten Sparbeitrag aus der Gesundheitsreform in Höhe von 600 Millionen Euro zu erlassen. Das hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Ende des Jahres gefordert, unter Verweis auf eine höchst angespannte personelle und finanzielle Situation. Straub hingegen sieht hierzulande eher Krankenhausstrukturen, die »größer und teurer sind als in anderen Ländern.« Im Laufe des Tages präzisierte er seine Kritik und ruderte halb zurück: Es ginge um mehr ambulante Versorgungsangebote und Strukturreformen. Die interdisziplinäre, personelle und technische Infrastruktur der Krankenhäuser solle häufiger ambulant oder für kurze stationäre Aufenthalte genutzt werden. »Ambulant-stationäre Einrichtungen« erscheinen neu, obwohl der Vorrang ambulanter Behandlung schon seit Jahren nicht nur gepredigt, sondern auch umgesetzt wird. Versicherungsvorstand Straub fordert nun die Verzahnung von ambulanten und stationären Angeboten, die im Markt Wettbewerbsvorteile verschaffen würde.
Länder sehen kein weiteres Sparpotenzial
Straubs Vorlage gibt einerseits den niedergelassenen Ärzten im Ringen um die Gesundheitsmittel Auftrieb, andererseits verlangt sie auch einen genaueren Blick in die Krankenhauslandschaft. Dort zeigt sich, dass staatliche Krankenhäuser öfter rote Zahlen schreiben als privat betriebene. Der jährlich erscheinende »Krankenhaus Rating Report« stellt fest, dass vor allem kleinere Häuser in kommunaler Trägerschaft in den nächsten Jahren an ihre Grenzen geraten werden. Hier schreibe schon jede fünfte Klinik rote Zahlen. Entsprechend kamen die ersten Protestreaktionen auf die Forderungen des Barmer-GEK-Vorstands von der Länderebene. Das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz sieht die Zitrone ausgepresst, die Krankenhäuser hätten bereits einen wichtigen Sparbeitrag geleistet. Auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit verweist auf eine »beispiellose Reduzierung von Betten« in den vergangenen Jahren und bestreitet den Sinn weiterer Klinikschließungen. Der Deutsche Landkreistag beobachtet auf dem Land zum Teil schon eine Unterversorgung und mahnt die zumutbare Nähe ärztlicher Hilfe an.
Nun stiegen in den ersten drei Quartalen 2011 die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen um 4,2 Prozent je Versicherten. Entsprechend stellte das Deutsche Krankenhausinstitut in seiner jüngsten Umfrage fest, dass zwei Drittel der Krankenhäuser einen Überschuss erwirtschafteten. Den besseren Schnitt machen hier die privaten Kliniken, von ihnen arbeiten aktuell nur vier Prozent mit Verlust.
In den Wirtschaftsspalten der Medien ist hingegen häufiger von Übernahmen zu lesen. So stieg im Spätherbst der Helios-Konzern zum größten deutschen Privatbetreiber auf. Die Tochter des Gesundheitskonzerns Fresenius erwarb unter anderem 51 Prozent des Katholischen Klinikums Duisburg, das defizitär ist. Für immer mehr Kliniken gerät damit das Interesse der Anleger in den Fokus, Erwartungen von Patienten und Personal werden sekundär.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.