Minister sind »Gefangene«

Ehemaliger Regierungsbeamter sieht Syriens Führung gespalten

  • Lesedauer: 2 Min.
Ein geflohener ranghoher syrischer Beamter hat in Interviews neue Akzente in dem Konflikt gesetzt.

Kairo (dpa/AFP/nd). Arabische Fernsehsender strahlten am Donnerstag Interviews mit dem ehemaligen obersten Finanzkontrolleur des Ministerpräsidenten und des Verteidigungsministeriums, Mahmud al-Hadsch Hamad, aus. Er hatte sich nach Ägypten abgesetzt. Der frühere hochrangige Regierungsbeamte kritisierte das Regime von Präsident Baschar al-Assad scharf: »Die Verantwortung für die Gewalt gegen Demonstranten liegt bei den Sicherheitskräften, und zwar konkret beim Militärgeheimdienst, bei der Direktion des Allgemeinen Geheimdienstes und beim Geheimdienst der Luftwaffe.«

Die Regierung hat nach Darstellung Hadsch Hamads nichts damit zu tun. Die Mitglieder des Kabinetts seien »Gefangene, die ohne Begleitung der Sicherheitskräfte keinen Schritt mehr tun dürfen«. Viele Minister wollten sich vom Regime lossagen, sie harrten aber aus, weil sie Angst hätten, dass ihren Angehörigen dann etwas angetan werden könnte. Das Gleiche gelte für viele führende Offiziere. Wie sich Hadsch Hamad mit seiner Familie nach Kairo absetzen konnte, wurde nicht gesagt.

Der Geflohene warf Irak und Iran vor, das gewaltsame Agieren der syrischen Führung gegen Demonstranten finanziell zu unterstützen. Hadsch Hamad erklärte demnach, Damaskus habe bereits zwei Milliarden syrische Pfund (knapp 28 Millionen Euro) ausgegeben. Mit dem Geld seien Milizen bezahlt worden, die an der Seite der Armee Gewalt gegen Demonstranten anwenden würden.

Die syrische Führung hat nach Angaben staatlicher Medien 552 im Zusammenhang mit den seit Monaten anhaltenden Protesten Festgenommene aus der Haft entlassen. Die freigelassenen Häftlinge seien in die Proteste gegen Assad »verwickelt« gewesen, hätten aber »kein Blut an den Händen«, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Sana am Donnerstag. Die Freilassung politischer Gefangener ist einer der Schlüsselpunkte im Friedensplan der Arabischen Liga, mit dem der Konflikt beigelegt werden soll.

Unterdessen hat die Arabische Liga »Fehler« bei ihrer Beobachtermission in Syrien eingeräumt und die Vereinten Nationen um »technische Hilfe« gebeten. Katars Regierungschef Scheich Hamad bin Dschassem al-Thani traf sich laut der Nachrichtenagentur Kuna mit UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon. Die oppositionelle Freie Syrische Armee bezeichnete die Mission der Liga als »gescheitert«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.