- Politik
- Kulturbeitrag
Selbstporträts im Dialog
Lübeck präsentiert Sammlung Rüxleben
Die 1920 in Berlin geborene Getreidemaklerin, Kunstfreundin und Sammlerin Leonie Freifrau von Rüxleben hatte die Kunst des Selbstporträts für sich entdeckt. Über viele Jahre entwickelte sich so eine ganz spezielle Sammlung grafischer Blätter. Die Lübecker Kunsthalle St. Annen präsentiert bis zum 19. Februar eine Auswahl daraus. Insgesamt enthält die Sammlung mehr als 1200 Grafiken und Plakate: 1040 von ihnen sind grafische Selbstporträts, Blätter also, welche die Selbstbefragung und Selbsterforschung verschiedenster Künstler zum Thema haben.
Die diesjährige Ausstellung bietet rund 60 Selbstbildnisse von neunzehn Künstlern in alphabetischer Reihenfolge, darunter sehr berühmte Künstlerpersönlichkeiten wie den politisch sehr engagierten Kieler Maler Heinrich Ehmsen (1886-1964) oder den berühmten Expressionisten und späteren neusachlichen Maler und Grafiker Conrad Felixmüller (1897 bis 1977). Die Ausstellung zeigt zudem eine Reihe von Arbeiten weniger populärer, gleichwohl reizvoller Künstlerpersönlichkeiten wie etwa Hans Andre Ficus (1919 bis 1999) oder Peter Engel (geb. 1944). Die Präsentation in alphabetischer Reihenfolge - diesmal bis »F« - soll im Verlauf der kommenden Jahre beständig fortgesetzt werden, um auf diese Weise alle Selbstporträtgrafiken aus der Rüxleben-Sammlung einem großen Publikum vorzustellen.
Innerhalb der Porträtkunst besitzt das Selbstporträt eine ganz besondere Stellung, denn hier offenbart sich der Künstler doch sehr privat und mitunter intim. Er selbst bildet das thematische Zentrum. Zugleich damit sehr eng verbunden sind Fragen, wie er sich selbst sieht oder sah oder wie und in welcher Rolle er auch gesehen werden wollte. Handelt es sich im konkreten Fall um ein »Image« oder um eine ganz realistische Selbstdarstellung? Oft wird man feststellen, dass sich beide Komponenten individuell vermengen können.
Bei der alphabetischen Selektion werden ältere Arbeiten mit neuen kombiniert, unterschiedliche Darstellungsformen können miteinander dialogisieren. So wird das ganze Repertoire der Sammlungsbestände Leonie von Rüxlebens erlebbar. In der technischen Durchführung gibt es eine große Variationsbreite, die sich von der Bleistiftskizze über das Aquarell bis zum Holzschnitt oder zur Lithografie erstreckt.
»Die Kunst des Selbstportraits VI. Sammlung Leonie von Rüxleben«, Lübecker Kunsthalle St.Annen, St.Annen-Straße 15, bis 19. Februar , Di-So 10-17
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.