Putin: Opposition gegen Dialog
Premier verspricht transparente Wahlen
Moskau (AFP/dpa/nd). Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin hat der Opposition vorgeworfen, vor der Präsidentenwahl einen Dialog mit der Regierung zu verweigern. »Wir haben die Kollegen (von der Opposition) vor Kurzem eingeladen, sie sind nicht gekommen«, sagte Putin führenden Vertretern russischer Medien. »Sie sagen, dass sie diskutieren wollen, dass die Führung ihnen nicht zuhört. Wir haben sie eingeladen, aber sie kommen nicht.«
Putin beteuerte, die Präsidentenwahl am 4. März werde in der »allergrößten Transparenz« ablaufen, schließlich könne ein Staatschef nur mit dem Vertrauen und der wirklichen Unterstützung der Bürger arbeiten. »Es ist wichtig für mich, diesen Grad der Unterstützung zu kennen«, sagte er.
Zwei Putin-Herausforderer legten derweil die für eine Kandidatur notwendigen Unterschriften von jeweils zwei Millionen Unterstützern vor. Der Milliardär Michail Prochorow trug kurz vor Fristende am Mittwochnachmittag selbst einige Kartons mit Unterschriftenlisten in das Büro der Wahlkommission in Moskau. Auch der Gründer der liberalen Jabloko-Partei, Grigori Jawlinski, reichte die nötigen Unterschriften ein.
Prominente russische Regierungskritiker riefen das Bündnis »Liga der Wähler« ins Leben, das sich für faire Präsidentenwahlen einsetzen will. Für einen bestimmten Kandidaten wollte sich das Bündnis aus Schriftstellern, Journalisten und Musikern aber nicht aussprechen.
Nach schweren Vorwürfen des Inlandsgeheimdiensts FSB droht einer der bekanntesten russischen Menschenrechtsgruppen ein regionales Verbot. Die mit internationalen Preisen ausgezeichnete Organisation Memorial sei »extremistisch«, erklärte Alexander Kalaschnikow, FSB-Chef in der Teilrepublik Komi etwa 1000 Kilometer nordöstlich von Moskau, nach Angaben der Zeitung »Kommersant« vom Donnerstag.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.