Programmierte Freunde
INTERNETtrend: Mensch oder Maschine?
Das Internet führt Menschen zusammen, die sonst kaum oder gar nicht in Kontakt kämen. Soweit die soziale Vision des worldwideweb. Oder der soziale Irrtum. Nicht nur, dass die Personen, die miteinander kommunizieren, sich oftmals gar nicht von Angesicht zu Angesicht je begegnet sind, die Freundschaften auf »Facebook« oder die Debatten via »Twitter« daher recht unpersönlich sind, manchmal verbergen sich hinter den sogenannten Accounts (Nutzerkonto oder -adresse) gar keine realen Menschen.
@Der_Oberlehrer im Kurznachrichtendienst »Twitter« ist eine solche »unechte« Person. @Der_Oberlehrer meldet sich immer dann zu Wort, wenn er in den maximal 140 Zeichen umfassenden Kurznachrichten der anderen User Rechtschreibfehler entdeckt hat. Mal freundlich, mal sarkastisch, immer aber belehrend, und das rund um die Uhr. Schließlich geht es ihm, so der Eindruck, um die Rettung der deutschen Orthografie vor den Verunstaltungen der Internet-Kommunikation.
Viele der Nutzer nehmen es amüsiert, andere verärgert zur Kenntnis, manche reagieren sogar aggressiv auf die Kommentare des »Oberlehrers«. Hinter dem Account verbirgt sich allerdings ein sogenannter Bot. »Bots« sind Computerprogramme, die auf bestimmte Schlüsselwörter in Kurznachrichten (Tweets) automatisch reagieren und Antworten generieren. @Der_Oberlehrer ist also nichts anderes als eine Maschine, die irgendwann von einem Menschen programmiert und in Gang gesetzt wurde.
Den Machern von »Twitter« gefallen solche »Bots« überhaupt nicht. Sie sehen darin unerwünschte Accounts, sogenannte Spams. Es gibt allerdings mittlerweile in der Netzgemeinde Versuche, die »Computermenschen« zu »Social Bots« weiterzuentwickeln. Diese sollen nicht reale Personen vortäuschen, sondern als Verbindungsglied zwischen einzelnen Nutzern dienen. Die Programme antworten auf bestimmte Nachrichten und teilen in dieser Antwort z.B. mit, dass ein anderer Nutzer eine ähnliche Nachricht mit ähnlichen Schlüsselbegriffen geschrieben hat. In einem Experiment, schreibt das Magazin »Technology Review«, haben Wissenschaftler herausgefunden, dass durch einen solchen »Social Bot« tatsächlich »Twitter«-Nutzer stärker miteinander verbunden werden. Ein Ergebnis übrigens, das auch die Marketingbranche aufhorchen lässt. Schließlich verspricht dies einen direkteren Zugang zum Nutzer, respektive potenziellen Verbraucher.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.