Programmierte Freunde
INTERNETtrend: Mensch oder Maschine?
Das Internet führt Menschen zusammen, die sonst kaum oder gar nicht in Kontakt kämen. Soweit die soziale Vision des worldwideweb. Oder der soziale Irrtum. Nicht nur, dass die Personen, die miteinander kommunizieren, sich oftmals gar nicht von Angesicht zu Angesicht je begegnet sind, die Freundschaften auf »Facebook« oder die Debatten via »Twitter« daher recht unpersönlich sind, manchmal verbergen sich hinter den sogenannten Accounts (Nutzerkonto oder -adresse) gar keine realen Menschen.
@Der_Oberlehrer im Kurznachrichtendienst »Twitter« ist eine solche »unechte« Person. @Der_Oberlehrer meldet sich immer dann zu Wort, wenn er in den maximal 140 Zeichen umfassenden Kurznachrichten der anderen User Rechtschreibfehler entdeckt hat. Mal freundlich, mal sarkastisch, immer aber belehrend, und das rund um die Uhr. Schließlich geht es ihm, so der Eindruck, um die Rettung der deutschen Orthografie vor den Verunstaltungen der Internet-Kommunikation.
Viele der Nutzer nehmen es amüsiert, andere verärgert zur Kenntnis, manche reagieren sogar aggressiv auf die Kommentare des »Oberlehrers«. Hinter dem Account verbirgt sich allerdings ein sogenannter Bot. »Bots« sind Computerprogramme, die auf bestimmte Schlüsselwörter in Kurznachrichten (Tweets) automatisch reagieren und Antworten generieren. @Der_Oberlehrer ist also nichts anderes als eine Maschine, die irgendwann von einem Menschen programmiert und in Gang gesetzt wurde.
Den Machern von »Twitter« gefallen solche »Bots« überhaupt nicht. Sie sehen darin unerwünschte Accounts, sogenannte Spams. Es gibt allerdings mittlerweile in der Netzgemeinde Versuche, die »Computermenschen« zu »Social Bots« weiterzuentwickeln. Diese sollen nicht reale Personen vortäuschen, sondern als Verbindungsglied zwischen einzelnen Nutzern dienen. Die Programme antworten auf bestimmte Nachrichten und teilen in dieser Antwort z.B. mit, dass ein anderer Nutzer eine ähnliche Nachricht mit ähnlichen Schlüsselbegriffen geschrieben hat. In einem Experiment, schreibt das Magazin »Technology Review«, haben Wissenschaftler herausgefunden, dass durch einen solchen »Social Bot« tatsächlich »Twitter«-Nutzer stärker miteinander verbunden werden. Ein Ergebnis übrigens, das auch die Marketingbranche aufhorchen lässt. Schließlich verspricht dies einen direkteren Zugang zum Nutzer, respektive potenziellen Verbraucher.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.