Militärpolizisten beenden Besetzung in Brasilien
Bahias Regionalparlament friedlich geräumt
Salvador da Bahia (AFP/nd). Mehr als 200 streikende Militärpolizisten haben am Donnerstag die Besetzung des Regionalparlaments in der brasilianischen Millionenstadt Salvador da Bahia aufgegeben. Wie ein Sprecher des Bundesstaats Bahia mitteilte, wurde das Parlament am Morgen nach neun Tagen friedlich geräumt. Zwei Streikführer wurden festgenommen, unter ihnen Marco Prisco, ein politischer Rivale des Gouverneurs von Bahia, Jaques Wagner von der Arbeitspartei (PT).
Die insgesamt etwa 10 000 an dem Streik Beteiligten hatten höhere Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen und Straffreiheit gefordert. Die Regierung in Brasilia hatte 3500 Soldaten und Elitepolizisten nach Salvador entsandt. Die Küstenmetropole ist die Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates Bahia und einer der Austragungsorte der Fußball-WM 2014.
Durch den Streik der Militärpolizisten schnellte die Kriminalitätsrate nach oben. Nach Angaben der Behörden des Bundesstaats wurden seit Beginn des Streiks in Salvador und Umgebung mindestens 120 Morde verübt. Die Tourismusbranche fürchtete wenige Tage vor dem Karneval negative Auswirkungen auf den Fremdenverkehr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.